Großbritannien und die EU: Weder raus noch rein
Labourchef Jeremy Corbyn wird nicht für den Austritt seines Landes aus der EU werben. Er will sich lieber für die Rechte der Arbeitnehmer einsetzen.
Die britische Regierung des konservativen Premierministers David Cameron will bis spätestens Ende 2017 über die EU-Mitgliedschaft Großbritanniens abstimmen lassen, das Referendum könnte aber bereits im kommenden Jahr abgehalten werden. Der Regierungschef selbst will für einen Verbleib in der EU werben. Als Bedingung dafür will Cameron aber einzelne Bedingungen der EU-Mitgliedschaft neu aushandeln und den Handlungsspielraum Großbritanniens vergrößern.
Corbyn sagte, er wolle Cameron für diese Verhandlungen keinen „Blankocheck“ ausstellen. Er habe die Sorge, dass der Regierungschef Arbeitnehmerrechte sowie Umweltschutzauflagen aushebeln könnte. Corbyn fügte hinzu, wenn er die von Cameron ausgehandelten Änderungen ablehne, sei er für einen Verbleib in der EU, um nach der nächsten Parlamentswahl 2020 Verbesserungen auszuhandeln.
Corbyn war nach einer Urwahl vergangene Woche zum neuen Labour-Chef aufgestiegen. Zuvor hatte er sich anders als seine Konkurrenten um den Parteivorsitz nicht eindeutig für einen Verbleib in der EU ausgesprochen, die er als unsozial kritisierte. Die Wahl eines neuen Parteichefs war notwendig geworden, nachdem Labour unter der Führung von Ed Miliband bei der Parlamentswahl im Mai überraschend deutlich gegen Camerons Tories verloren hatte und Miliband daraufhin vom Parteivorsitz zurücktrat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören