piwik no script img

Größe allein hilft Airbus nichtDer Problemflieger

Wegen geringer Nachfrage ist die Zukunft des Airbus-Großflugzeugs A 380 unsicher. Die IG Metall warnt vor übereilten Entscheidungen.

Fliegen kann er: der A380. Bild: dpa

BERLIN taz | Es war ein mittleres Beben in der Luftfahrtindustrie, und die Reaktionen kamen prompt: Am Mittwoch hatte Airbus-Finanzchef Harald Wilhelm gegenüber potenziellen Geldgebern angedeutet, dass der europäische Luftfahrtkonzern die Produktion seines Problemfliegers A 380 beenden könnte. Am Donnerstag nun ruderte der Konzern zurück, ein Großkunde zeigte sich wenig amüsiert, und die IG Metall mahnte zur Besonnenheit. Dennoch fiel der Kurs der Airbus-Aktien weiter.

Airbus werde den A 380, das größte Passagierflugzeug der Welt, ab dem Jahr 2018 entweder mit sparsameren Triebwerken ausrüsten oder die Produktion einstellen, hatte Wilhelm gesagt. Eine Modernisierung hatte ein A-380-Großkunde, die arabische Fluggesellschaft Emirates, gefordert. Das Unternehmen hat mehr als 40 Prozent der bislang georderten doppelstöckigen Maschinen bestellt.

Kein Wunder, dass Emirates ein A-380-Ende ungelegen käme – wer setzt schon gern auf ein Auslaufmodell? „Ich bin nicht besonders glücklich darüber“, sagte Emirates-Chef Tim Clark am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters. Emirates sei bereit, viel Geld in eine modernisierte Version des A 380 zu investieren. Emirates sei vor allem an einer Version mit neuen Triebwerken von Rolls-Royce interessiert, die dann spritsparender wäre.

Der Chef der Airbus-Flugzeugsparte, Fabrice Brégier, lenkte ein. Der Konzern werde eines Tages eine neue A-380-Version anbieten – länger oder mit anderen Triebwerken. Damit könnten dann auch neue Kunden angelockt werden. Bislang blieb die Nachfrage nach dem Riesenflugzeug deutlich unter den Erwartungen, trotz einer weltweiten Zunahme des Flugverkehrs. Gefragt sind allerdings kleinere und sparsamere Langstreckenflugzeuge; auch der US-amerikanische Airbus-Konkurrent Boeing hat mit seinem Riesenflieger Absatzschwierigkeiten.

Zu wenige Kunden

Airbus wirbt seit Jahren um neue Kunden für den A 380, der im Jahr 2007 erstmals ausgeliefert wurde. Bislang hat Airbus Bestellungen für 318 Exemplare des A 380 bekommen. In diesem Jahr wurden lediglich 20 Maschinen bestellt; Airbus muss aber jährlich etwa 30 Flugzeuge ausliefern, damit sich die Herstellung rechnet.

Die IG Metall hat Airbus vor übereilten Entscheidungen beim A 380 gewarnt. Es wäre falsch, ein solches Zukunftsprojekt kurzfristig infrage zu stellen, sagte der Gewerkschaftschef des Bezirks Küste, Meinhard Geiken. Der Konzern müsse durch Innovationen und Weiterentwicklungen eine langfristige Perspektive für Arbeitsplätze und Standorte schaffen. Dabei dürfe es nicht nur um die kurzfristige Rendite gehen. In Hamburg arbeiten fast 18.000 Menschen bei Airbus. Weitere norddeutsche Standorte sind Bremen, Rostock, Buxtehude und Stade.

Schwierigkeiten gibt es auch beim A 350-900. Die Übergabe des ersten Exemplars dieses kleineren Langstreckenfliegers, die für Samstag geplant war, wurde in dieser Woche auf unbestimmte Zeit verschoben. Das teilte die katarische Fluggesellschaft Qatar Airways mit, die 80 Maschinen dieses Typs bestellt hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!