Griechischer Ex-Chefstatistiker verurteilt: Hat er Griechenland zerstört?
Einst brachte Andreas Georgiou das wahre Ausmaß der griechischen Staatsverschuldung ans Licht. Jetzt wurde er wegen „Amtspflichtverletzung“ verurteilt.
Nun wurde er vom obersten Gerichtshof Griechenlands zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt, wegen „Amtspflichtverletzung“. Dies berichtete die griechische Presse am Wochenende. Einer Schuld ist sich der frühere Präsident der griechischen Statistikbehörde Elstat nicht bewusst: Er habe nur genaue Statistiken produziert und „die Wahrheit gesagt“. Das sei sein „Dienst an Griechenland“ gewesen.
Geboren 1960 in Patras, hatte Georgiou lange in den USA gelebt, bis er im August 2010 in seine Heimat zurückkehrte, um die Leitung der Elstat zu übernehmen. Die damalige sozialistische Regierung von Giorgos A. Papandreou hatte ihn auserkoren, den in der EU und bei Investoren aufgrund von Datenfälschungen schwer angeschlagenen Ruf Griechenlands wieder aufzupolieren. Seine Referenzen waren nicht die schlechtesten: Von 1989 an hatte der promovierte Wirtschaftswissenschaftler für den Internationalen Währungsfonds (IWF) gearbeitet, zuletzt als stellvertretender Leiter der Statistikabteilung. Doch dann ging alles schief.
Denn Georgiou nahm es zu genau mit den Zahlen: Er korrigierte die Daten über das Haushaltsdefizit Griechenlands für das Jahr 2009 nach oben. Im November 2010 ließ er mitteilen, es betrage 15,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Ursprünglich hatte Athen nur 3,9 Prozent nach Brüssel gemeldet.
Mit der Prognose nahm das Austeritätsregime seinen Lauf
Seitdem gilt Georgiou für viele als Schuldiger für die Griechenland-Krise, ein perfekter Sündenbock. Dabei hatte er sich bei seinen Neuberechnungen nur erstmals strikt nach EU-Standards gerichtet, wie die Statistikbehörde der EU, Eurostat, wiederholt bestätigte. In seinem Heimatland machte er sich mit dieser Gewissenhaftigkeit jedoch keine Freunde.
Der Ökonom wurde öffentlich für die noch drastischeren Sparauflagen des zweiten Troika-Rettungsprogramms verantwortlich gemacht. In der Folge wurden die Vorwürfe mit mehreren Anklagen gegen ihn unterfüttert. Schon 2011 belasteten ihn KollegInnen, er habe den neuen Schuldenstand ohne die Zustimmung des Verwaltungsrats veröffentlicht. Dafür wurde er jetzt verurteilt.
Nachdem er 2015 sein Amt niedergelegt hatte, wurde er 2017 wegen „Verleumdung“ seines Amtsvorgängers belangt. Er hatte die früheren Berechnungen der Elstat als „betrügerisch“ bezeichnet. In einem dritten Verfahren wird ihm vorgeworfen, dem Staat durch seine Angabe zur Neuverschuldung den sagenhaften Schaden von 171 Milliarden Euro zugefügt zu haben.
Georgiou wohnt inzwischen mit seiner Familie wieder in den USA. Die ihm auferlegte Rolle in der griechischen Tragödie macht ihm täglich zu schaffen, sagt er: „Ich wache morgens mit dem Gedanken daran auf und gehe abends mit ihm ins Bett.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links