Griechenlands Schuldenkrise: Juncker hält zu Tsipras
Der EU-Kommissionschef schließt aus, dass Griechenland aus dem Euro geworfen wird. Ganz anders als Berlin. Droht dem Land nächste Woche die Pleite?

BRÜSSEL taz | Widersprüchliche Signale zur Griechenland-Krise: Während der Streit zwischen Berlin und Athen eskaliert, kommen neue Entspannungs-Signale aus Brüssel. Bei einem Besuch bei EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sagte der griechische Premier Alexis Tsipras eine enge Zusammenarbeit mit der Brüsseler Behörde zu.
Tsipras will sogar eine eigene „Task-Force“ bilden, die eng mit der Kommission zusammenarbeiten soll. Ziel ist es, Gelder aus EU-Fonds bestmöglich zu nutzen.
Tsipras wollte ursprünglich schon vor einer Woche nach Brüssel reisen, um Juncker um Hilfe gegen die akute Finanzkrise seines Landes zu bitten. Juncker hielt Tsipras aber mit dem Hinweis hin, für Hilfskredite sei allein die Eurogruppe zuständig.
Keine Zeit mehr für Details
In der Athener Staatskasse herrscht eine bedrohliche Ebbe. Wegen sinkender Steuereinnahmen und fälliger Schulden-Rückzahlungen droht nach nicht bestätigten Berichten schon in der kommenden Woche die Pleite.
Wie ernst die Lage wirklich ist, sollen Experten der drei Institutionen, also der Troika, klären. Juncker und Tsipras betonten, dass keine Zeit mehr zu verlieren sei. Man wolle sich auch nicht mit Details aufhalten wie der Frage, ob sich die Troika-Experten in den Athener Ministerien frei bewegen dürfen. Für Tsipras wäre dies eine neuer Offenbarungseid, da er bei seiner Wahl die Abschaffung der verhassten Troika versprochen hatte.
Juncker zeigte sich bei Tsipras Besuch herzlich, aber auch angespannt: „Ich bin nicht zufrieden mit den Entwicklungen in den vergangenen Wochen. Ich denke nicht, dass wir ausreichend Fortschritte gemacht haben“, sagte der Luxemburger. Er bezeichnete es aber erneut als ausgeschlossen, dass Griechenland wegen seiner Schuldenprobleme aus dem Euro aussteigen muss. Auch Tsipras gab sich optimistisch: „Ich denke, dass wir am Ende all diese Missverständnisse ausräumen können.“
Hitzig in Berlin
Doch in Berlin heizt sich die Stimmung gegen Tsipras und die neue griechische Regierung weiter auf. Nachdem sich Athen am Donnerstag offiziell über eine angebliche Beleidigung durch Finanzminister Wolfgang Schäuble beschwert hatte, ging der CDU-Mann in die Gegen-Offensive: Er könne nicht ausschließen, dass Griechenland versehentlich aus dem Euro herausrutsche, so Schäuble. Die Verantwortung dafür liege aber allein in Athen.
Es sind genau diese Äußerungen, die man in Brüssel um jeden Preis vermeiden möchte. Nach Juncker warnte auch Währungskommissar Pierre Moscovici vor einem „Grexit“: Ein Ausstieg Griechenlands aus dem Euro käme einer „Katastrophe“ gleich, so der Franzose. „Wenn ein Land diese Union verlässt, werden die Märkte umgehend die Frage stellen, welches Land als nächstes dran ist, und das könnte der Anfang vom Ende sein“, sagte Moscovici dem Spiegel (Samstagsausgabe).
Dieselbe Ansicht vertreten die meisten EU-Kommissare. Nur der Deutsche Günther Oettinger ist immer wieder mit Warnungen an Griechenland ausgeschert. Juncker will dies jedoch nicht weiter dulden; er hat seinen Internet-Kommissar zur Ordnung gerufen. „Einen Grexit wird es niemals geben“, lautet Junckers Ansage. Jetzt muss er nur noch Berlin davon überzeugen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart