Griechenland kurz vor der Pleite: Zwischen Bankrott und EU-Austritt
Premier Tsipras gerät unter Druck – von allen Seiten. Auch der Chef der griechischen Notenbank übt sich in Schwarzmalerei.

Damit dürfte der Streit zwischen Linkspremier Tsipras und Zentralbankchef Stournaras - einem ehemaligen Finanzminister - munter weitergehen. Schon längst hat der Fraktionssprecher der Linkspartei Nikos Filis dem Notenbankchef vorgeworfen, die Verhandlungen mit den Geldgebern „untergraben“ zu wollen.
Innenminister Jorgos Katrougalos fügte sogar hinzu: „An seiner Stelle wäre ich wahrscheinlich zurückgetreten“. Doch Stournaras sieht sich fest im Sattel, die Unabhängigkeit der Zentralbank ist gesetzlich garantiert.
Verfechter eines Euro-Austritts
Immerhin: Der Notenbankchef berichtet auch von einem „Kompromiss über die wichtigsten Bedingungen“ in den laufenden Verhandlungen mit den Geldgebern; es bleibe nur noch eine kurze Wegstrecke zu einer Gesamteinigung. Woher diese eher optimistische Einschätzung kommt, verrät Stournaras in seinem Bericht nicht.
Die einen freuen sich, die anderen protestieren gegen derartige Spekulationen, die ja implizieren, dass sich die Athener Regierung auf schmerzhafte Kompromisse eingelassen hat: So plädiert etwa der Ökonom und Linksabgeordnete Kostas Lapavitsas, ein Verfechter eines Euro-Austritts, erneut für eine Rückkehr zur Drachme im Einvernehmen mit den europäischen Partnern.
Auch Kapitalkontrollen nach zypriotischem Vorbild und Lebensmittelmarken für die Bevölkerung seien kein Tabu, sagte Lapavitsas in einem Zeitungsinterview. Der Ministerpräsident hält seine Partei bei Laune, will den Geldgebern allerdings nicht die Tür zuschlagen:
Donnernde Kritik von links
Nun beginne die Endphase der Verhandlungen, erklärte Tsipras voller Zuversicht vor der Fraktion seiner Partei. Eine Erpressung oder ein Ultimatum würde man dabei nicht akzeptieren, sagte er fast in einem Atemzug.
Die Zeit drängt: Allein in diesem Monat muss Griechenland 2,5 Milliarden Euro an die Geldgeber zurückzahlen. Im Juli und August kommen auf das Krisenland weitere Zahlungsverpflichtungen in Gesamthöhe von 8,9 Milliarden zu. Und das wäre noch nicht alles: Bis Jahresende sind weitere 4,35 Milliarden fällig.
Unterdessen sieht sich Tsipras immer stärkerer Kritik von Links ausgesetzt: Dimitris Koutsoumbas, Vorsitzender der orthodoxen Kommunistischen Partei Griechenlands (KKE), warf ihm vor, alle Wahlversprechen über Bord geworfen zu haben und mit den Geldgebern insgeheim an einem neuen Spardiktat zu arbeiten.
Es sei an der Zeit, dass das Volk sein Schicksal in die Hand nimmt, donnerte Koutsoumbas. Daraufhin besetzten Mitglieder der kommunistischen Gewerkschaft PAME kurzerhand in einer symbolischen Aktion das Athener Finanzministerium.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!