piwik no script img

Griechenland in der Liquiditätskrise„Keine Sorge, das Geld ist da“

Immerhin erfüllt Athen seine Kreditverpflichtung gegenüber dem IWF. Aber der Kampf gegen den Staatsbankrott geht weiter.

Wie lange reicht das Geld noch? Bild: dpa

ATHEN dpa | Kurzes Durchatmen in Griechenland und bei seinen Geldgebern: Am Donnerstag hat Athen nach Regierungsangaben fristgemäß einen Kredit von rund 450 Millionen Euro an den Internationalen Währungsfonds (IWF) zurückgezahlt. Kreise des Finanzministeriums bestätigten am Vormittag gegenüber der halbamtlichen griechischen Nachrichtenagentur ANA-MPA, das Geld sei an den IWF überwiesen worden. Wäre dies nicht erfolgt, wäre das Euro-Krisenland als bankrott eingestuft worden.

Zuvor hatten Ministeriumskreise in Athen angekündigt, dass die Rückzahlung am Donnerstag pünktlich erfolge. „Keine Sorge. Das Geld ist da. Wir werden es heute überweisen“, hieß es.

Offen ist, wie lange das Geld in Athen noch reicht. Ohne rasche Hilfen droht schon bald die Staatspleite. Die Geldgeber von Europäischer Zentralbank (EZB), EU-Kommission und IWF verlangen eine umfassende Reformliste. Erst wenn es mit Griechenland eine Einigung auf eine solche Liste gibt, können blockierte und von Athen dringend benötigte Hilfen von 7,2 Milliarden Euro fließen.

Staatsminister Alekos Flambouraris erklärte am Donnerstag im griechischen Fernsehen, seine Regierung wolle die Verhandlungen mit Experten der Geldgeber bis zum 24. April abschließen. „Bei der Sitzung der Eurogruppe am 24. April wird es 100 Prozent eine Einigung geben“, sagte der enge Mitarbeiter des griechischen Regierungschefs Alexis Tsipras. An dem Tag kommen die Euro-Finanzminister zu einem schon länger geplanten Treffen im lettischen Riga zusammen.

Die konservative Athener Zeitung Kathimerini berichtete am Donnerstag von einem Ultimatum der Geldgeber an Athen, die konkrete Reformliste müsse vor dem 24. April fertig sein. Der griechische Vertreter in der Arbeitsgruppe der Eurogruppe (Eurogroup Working Group), Nikos Theocharakis, habe seinen Kollegen am Mittwoch gesagt, Athen habe noch Geld bis zum 24. April. Diese hätten ihm geantwortet, das Land solle endlich Reformvorhaben konkretisieren. Nur dann würden sie den Euro-Finanzministern empfehlen, die Auszahlung weiterer Hilfen an Athen zu genehmigen. Andere Regierungsvertreter erklärten dagegen am Donnerstag in Athen, Griechenland habe genug Geld bis Mai.

Die Finanz-Staatssekretäre der Eurogruppe wollten am Donnerstag in Brüssel über die griechischen Reformpläne beraten. Zu den Reformen gehören der verstärkte Kampf gegen die Steuerflucht in Griechenland sowie Privatisierungen von Häfen und Flughäfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Nu isses aber eigentlich auch klar: lieber dem IWF 450 Millionen Euro in den Rachen werfen, als der Troika die Pistole auf die Brust zu setzen.

     

    Wird's Juni, bevor Tsipras Austerität beschliesst, oder passiert das schon früher?

  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Daß Griechenland nicht innerhalb von 3 Monaten ein funktionierendes Katasteramt errichten kann, die Korruption über Nacht beenden kann und in dieser kurzen Zeit nicht alle Reeder und andere von der Steuerzahlung befreite Firmen/Menschen belangen kann, sollte der EU eigentlich klar sein. Dieses kleinliche, schadenfreudige, gehässige und ungerechte Geschwätz und die Einmischung verschiedener EU-Politiker nervt allmählich ganz schön. Die Geradlinigkeit der neuen griechischen Regierung, ihr Mut, ihre Aktivität und die bisherige Zuverlässigkeit ist dagegen sehr wohltuend. (Ich stelle mir vor, irgendjemand hätte eine Bemerkung darüber gemacht, welchen Staat Frau Merkel nach ihrer letzten Wahl besucht). Ausgerechnet der amerikanische und europäische Wunschfeind kommt vielleicht zu Hilfe. Ich hoffe, daß Putin Griechenland hilft und die EU in die Schmollecke drängt. Griechenland und Tsipras hätten es verdient.