Griechenland-Verhandlungen: Politik mit Korrekturstift
Griechenland und seinen Gläubigern läuft die Zeit davon. Tsipras will die Schuldenkrise lösen. Die Gegenseite drängt auf härtere Sparauflagen.
![Eine Frau und ein Mann gucken sich an. Eine Frau und ein Mann gucken sich an.](https://taz.de/picture/465559/14/13853472.jpg)
Doch der erste Versuch ist krachend gescheitert: Die Gläubiger von Europäischer Union (EU), Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) haben die roten Linien von Premier Alexis Tsipras ignoriert und viele Vorschläge rot ausgestrichen. Seitdem steht Brüssel Kopf; in einem verzweifelten Kampf gegen die Uhr suchen Griechenland und die Gläubiger eine neue Basis.
Worum geht es? Zum einen geht es um ein Kernanliegen von Tsipras: Erleichterungen beim Schuldendienst. Die griechische Regierung fordert, die Schulden gegenüber dem IWF und der Europäischen Zentralbank auf den Euro-Rettungsschirm ESM zu verlagern. Das hätte den Vorteil, dass Athen bald fällige Milliardenrückzahlungen hinauszögern könnte – eine wichtige Erleichterung im Kampf gegen die Pleite.
Doch die Gläubiger wollten über diesen zentralen Punkt zunächst nicht einmal reden. Erst müsse die „Konditionalität“ abgearbeitet werden, sagte Merkel. Doch auch bei den Bedingungen für die geplanten Hilfen von 7,2 Milliarden Euro hakt es an allen Ecken und Enden. Renten, Mehrwertsteuer, Unternehmenssteuern – nirgendwo wurde man sich auf Anhieb einig.
Schmerzen bei den Renten
Bei den Renten ist der Streit besonders heftig. Tsipras möchte zwar die Rentenbeiträge anheben, was einer indirekten Kürzung gleichkommt. Direkte Einschnitte lehnt er jedoch ab. Genau das fordern aber die Gläubiger in ihrem Rote-Tinte-Papier, welches das Wallstreet Journal in Originalfassung veröffentlicht hat (hier die deutsche Übersetzung von der taz). So beharren sie darauf, dass ein Solidaritätsaufschlag für arme Rentner abgeschafft wird. Zudem wollen sie die Frühverrentung schneller abschaffen und das Rentenalter generell auf 67 Jahre anheben.
Verhärtet haben sich die Fronten bei der Mehrwertsteuer. Die Gläubiger wollen sie auf breiter Front auf den Höchstsatz von 23 Prozent anheben und nur wenige Ausnahmen etwa bei Medikamenten oder bestimmten Lebensmitteln erlauben. Tsipras hingegen fordert ermäßigte Sätze für die Gastronomie, eine Hauptstütze der griechischen Wirtschaft. Zudem will er nun doch an Steuerprivilegien für die Inseln festhalten – mit Rücksicht auf seinen kleinen rechten Koalitionspartner, die Partei Unabhängiger Griechen (Anel), der andernfalls mit einem Bruch der Koalition droht.
Einen ideologischen Streit gibt es schließlich auch noch um die Unternehmenssteuern. Tsipras wollte sie anheben – so wie er generell auf Steuererhöhungen setzt, um Kürzungen zu vermeiden. Sein Vorschlag ist, auf alle Gewinne über 500.000 Euro eine Steuer von 12 Prozent zu erheben. Der IWF hält dagegen, denn dies könnte die Erholung der Wirtschaft gefährden. Allerdings ist dies ein schwaches Argument, denn schon der unter Merkels Ägide gesetzte Rahmenplan belastet die Konjunktur.
Triste Prognosen
So schätzt Malcolm Barr, ein Ökonom bei der Investmentbank JPMorgan, dass der griechische Plan das Wachstum in den nächsten zwölf Monaten um 1,5 Prozent kappen würde – das Land würde also noch tiefer in die Rezession stürzen. Da Griechenland nach den Vorgaben der Gläubiger in den kommenden Jahren noch höhere Primärüberschüsse erzielen, also härter sparen muss, könnte die Wirtschaft sogar noch mehr abschmieren.
Tsipras fordert daher auch noch ein Investitionsprogramm, um das Wachstum anzukurbeln. Die EU-Kommission wäre dazu sogar bereit – sie hat für die Jahre 2015 bis 2020 ein Investitionsprogramm in Höhe von 35 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. Doch am Donnerstag war unklar, ob das Teil des Deals mit den Gläubigern sein würde.
Denn die Positionen lagen so weit auseinander, dass die Kreditgeber sich nicht mehr damit begnügten, den griechischen Vorschlag rot durchzustreichen: Nach einem kurzen, aber heftigen Streit zwischen IWF und EU-Kommission legten sie einen neuen, gemeinsamen Plan vor. Angeblich sind sie Athen darin etwas entgegengekommen. Zumindest haben sie diesmal nicht mit roter Tinte gearbeitet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss