Gremium im Wirtschaftsministerium: Geheimsache Rüstungsexport
Eine Regierungskommission berät über ein neues Rüstungsexportrecht. Dass sie einen Abschlussbericht veröffentlicht, ist aber nicht vorgesehen.
Dem Schreiben zufolge kommen die Mitglieder des Gremiums aus den „fachlich zuständigen Arbeitseinheiten“ des Wirtschaftsministeriums. Lediglich als Beobachter dürfen Vertreter sechs weiterer Ministerien (Außen, Verteidigung, Finanzen, Inneres, Justiz, Entwicklung) und des Kanzleramts teilnehmen. Zu Anhörungen hat die Kommission zudem externe Experten und Lobbyisten eingeladen, darunter Vertreter von Amnesty International und dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.
Zumindest schriftliche Stellungnahmen der geladenen Sachverständigen veröffentlicht das Ministerium online. So lobt Amnesty-Vorstandsmitglied Mathias John einzelne Maßnahmen der Bundesregierung, etwa zur „besseren Kontrolle der Exporte sogenannter Kleinwaffen“. Alles in allem fehle aber eine „kohärente Gesetzgebung für alle Rüstungsexporte, die Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht verbindlich zumindest gleichwertig zu anderen Kriterien berücksichtig“.
Karl-Heinz Kamp, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, verteidigt die aktuelle Rechtslage dagegen. Deutschland verfolge „bereits jetzt im Vergleich zu anderen europäischen Staaten eine restriktive Rüstungsexportpolitik“. Reformen sind ihm zufolge höcshtens auf europäischer Ebene sinnvoll: „Ausschließlich nationale Einschränkungen würden zu erheblichen Wettbewerbsnachteilen für die deutschen Rüstungsbetriebe führen.“
Reaktion auf Rüstungsrekorde
Wirtschaftsminister Gabriel war im Januar wegen Rekordwerten bei den Exportgenehmigungen in die Kritik geraten. Daraufhin kündigte er an, die Rechtslage durch die Kommission überprüfen zu lassen. Kritiker bezweifeln aber, dass deren Arbeit am Ende tatsächlich zu einer Reform führen wird.
„Mit seiner Ankündigung einer Kommission und einem möglichen neuen Gesetz zu Rüstungsexporten machte Sigmar Gabriel am Anfang dieses Jahres den ganz großen Bahnhof. Zum Jahresende ist davon fast nichts mehr übrig geblieben“, sagt die Grünen-Abgeordnete Brugger. „Es wird ein paar Gespräche abseits der Öffentlichkeit, ein paar Stellungnahmen auf der Homepage und wahrscheinlich nicht einmal einen Abschlussbericht geben. Neun lange Monate passierte rein gar nichts, nun startet er einen Scheinprozess ohne jeden Ehrgeiz und Anspruch, wirklich etwas zur Beendigung verantwortungsloser Waffendeals beizutragen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene