Greenpeace kritisiert Nintendo: Nicht so super, Mario!
Der japanische Spielekonzern Nintendo hat eigentlich ein gutes Image: Kinderfreundliche Games treffen auf gute Technik. Umweltfreundlich ist die allerdings nicht, klagt nun Greenpeace.
Mehrere Jahre lang stand der hippe Computerhersteller Apple ganz oben auf der Liste der Umweltstinker von Greenpeace: Das Unternehmen, so die Kritik der Ökoaktivisten, verbaue unnötig schwermetallhaltige Elektronik oder verwende noch immer das krebserregende PVC. Irgendwann war es Firmenboss Steve Jobs dann zu viel. Er griff die Greenpeace-Kritik auf, ließ ein Umweltprogramm starten und seither scheint alles in Ordnung: Inzwischen bekommt die Firma Bestnoten etwa bei der Eliminierung giftiger Chemikalien und bei der Elektroschrott-Entsorgung.
Diesen Aufstieg vom Saulus zum Paulus hat der Spielehersteller Nintendo noch vor sich. Das japanische Unternehmen, das der Welt "Supermario" und Co. bescherte, hat eigentlich ein prima Image als kinderfreundlich - garniert mit interessanter Technik wie der Bewegungssteuerung der Gamekonsole "Wii". In Sachen Umweltbemühungen bewegt sich der Konzern dagegen laut Greenpeace kaum: Mit einer Note von 1,4 von 10 möglichen Punkten im aktuellen "Führer zu grüner Elektronik" des Ökoverbandes machen die Japaner das Schlusslicht aus - Nokia, die aktuelle Nummer eins, erreicht immerhin 7,3.
Übel sei vor allem, so Greenpeace, dass sich bei Nintendo so gar nichts tue - schon im letzten Jahr hatte der Spielehersteller den gleichen schlechten Wert. So werde immer noch PVC verbaut, obwohl das Unternehmen versprochen habe, es demnächst zu unterlassen. Bei den Elektroschrott-Kriterien gibt es gleich gar keine Punkte: Nintendo biete zu wenig Informationen für seine Kunden und halte sich sonst nur an die Buchstaben des Gesetzes, gehe darüber aber nicht hinaus. Außerdem fehlten Daten über das Recycling in anderen Ländern, so Greenpeace. Beim Energieverbrauch gebe Nintendo zwar an, wie viel CO2 das Unternehmen in die Luft blase, lasse dies aber nicht unabhängig verifizieren. Auch fehle es an Informationen zur Nutzung erneuerbarer Energien.
Nintendo ist nicht der einzige Spielehersteller, den Greenpeace auf dem Kieker hat. Xbox 360-Produzent Microsoft landete mit 2,7 Punkten nur kurz vor den Japanern. Hier gab es ebenfalls Kritik an der Behandlung von Elektroschrott.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“