Greenpeace erhebt Spionage-Vorwürfe: Aktivisten angeblich bespitzelt
Greenpeace und FFF werfen dem Ölkonzern OMV vor, Klimaaktivist:innen zu überwachen. Sie fordern, dass das Unternehmen Verträge mit Sicherheitsfirmen offenlegt.
![](https://taz.de/picture/4800532/14/22981671-2.jpeg)
„Es geht entschieden zu weit, wenn die OMV dubiose Spionage-Firmen beauftragt, die Klimaschützer überwachen“, heißt es in der Mitteilung. Sie fordern, dass die OMV die Verträge mit den Sicherheitsfirmen offenlegt. Der teilstaatliche Konzern, der regelmäßig in der Kritik von Umweltschützern steht, weist die Vorwürfe zurück.
Die Umweltschützer:innen haben sich zudem an die Politik gewandt. Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) hat in einem Brief an Konzernchef Rainer Seele eine Beantwortung der Fragen rund um die behauptete Überwachung eingefordert. In dem der Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden Brief fordert Kogler „eine rasche Behandlung dieser Thematik und entsprechende Aufklärung der in den Raum gestellten Vorwürfe“. Eine Antwort sei noch ausständig, hieß es aus dem Büro des Vizekanzlers. Zuvor hatte das Magazin Dossier über den Brief berichtet.
„Es gibt in keiner Weise irgendeine dubiose Überwachung oder Spionage, die da in den Raum gestellt wurde. Definitiv nicht“, sagte ein Unternehmenssprecher. Verträge könne man nicht offen legen, da sie der Vertraulichkeit unterliegen würden. „Fakt ist, dass zur Sicherheit und zum Schutz unserer Anlagen und Mitarbeiter Unternehmen beauftragt werden, die den reibungslosen Ablauf unserer Tätigkeiten sicherstellen. Zudem geht es hier auch um Einrichtungen der kritischen Infrastruktur“, so der Sprecher. Greenpeace und Fridays for Future seien von der OMV zu einem Gespräch eingeladen worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris