piwik no script img

Greenpeace-Protest in RusslandWeiterer Aktivist auf Kaution frei

Ein Zugeständnis der Justiz? Russland hat einen dritten Aktivisten von Greenpeace vorläufig aus dem Gefängnis entlassen. Weitere Anhörungen finden am Dienstag statt.

Nun nicht mehr bewacht und auf Kaution frei: Andrej Allachwerdow Bild: reuters/Igor Podgorny/Greenpeace

ST. PETERSBURG afp/dpa | Im Fall der 30 inhaftierten Besatzungsmitglieder des Greenpeace-Schiffs „Arctic Sunrise“ hat die russische Justiz einen dritten Aktivisten auf Kaution freigelassen. Wie ein Sprecher der Umweltorganisation sagte, entschied ein Gericht in St. Petersburg am späten Montagabend, das russische Besatzungsmitglied Andrej Allachwerdow gegen die Zahlung von zwei Millionen Rubel (45.500 Euro) auf freien Fuß zu setzen.

Allachwerdow arbeitete als Pressesprecher auf dem Eisbrecher „Arctic Sunrise“, der im September von der russischen Küstenwache aufgebracht worden war, nachdem Aktivisten versucht hatten, eine Bohrplattform des Energiekonzerns Gazprom zu besteigen. Mit der Protestaktion wollten sie auf die Gefahren der Ölförderung für die Umwelt in der Arktis aufmerksam machen.

Zuvor waren bereits die Ärztin Elena Zaspaund und der Fotograf Denis Sinjakow auf Kaution freigelassen worden. Die Entscheidung galt als erstes echtes Zugeständnis der Justiz nach internationalen Forderungen, im Fall der Besatzungsmitglieder des Schiffs „Arctic Sunrise“ Milde walten zu lassen. Zuletzt hatte Russland die ursprünglich erhobenen Vorwürfe der „Piraterie“ abgemildert.

Protest-Bilder

Eine Bilderstrecke zum Thema finden Sie hier.

Ein anderes Gericht in St. Petersburg entschied jedoch, die Untersuchungshaft für den 59-jährigen Australier Colin Russell bis zum 24. Februar zu verlängern. Auch die Fälle der 26 anderen Besatzungsmitglieder sollen diese Woche geprüft werden. Die Anhörungen sollen am Dienstagvormittag fortgesetzt werden.

Betroffen sind insgesamt 28 Aktivisten und zwei Journalisten aus 18 Ländern. Sie waren zunächst in der nördlichen Hafenstadt Murmansk inhaftiert, wurden später aber nach St. Petersburg verlegt. Ihnen soll wegen „Rowdytums“ der Prozess gemacht werden. Rowdytum kann in Russland mit bis zu sieben Jahren Haft geahndet werden.

Die Festnahme der Aktivisten führte international zu scharfen Protesten. Vor dem Internationalen Seegerichtshof in Hamburg läuft zudem ein Verfahren gegen Russland wegen der Kaperung der „Arctic Sunrise“, die unter niederländischer Flagge fährt. Die Niederlande ebenso wie Greenpeace halten die Aktion für illegal, da sich das Schiff in internationalen Gewässern befand. Russland ignoriert bislang das Verfahren, in dem am Freitag ein Urteil erwartet wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • B
    Bastler4711

    @VIC

     

    Die Gewässer sind international, die Bohrplattform aber nicht!

     

    Der Versuch, die Plattform zu entern, scheiterte. Aber auch Versuch ist strafbar.

  • Primär muss Russland wegen des Aktes der Piraterie belangt werden.

    Schließlich wurde die Arctic Sunrise in internationalen Gewässern aufgebracht.

  • B
    Bastler4711

    Jeder Freigelassene hat auch ca. 45.000€ dafür berappt. Die muss man auch erstmal übrig haben!

     

    Das muss man wissen! Sonst denken noch ein paar Habenichtse, sie könnten bei dem Protest der Reichen mitspielen.

     

    Als ob es hier um die Gesinnung ginge! Nein, vor allem viel Asche muss auf dem Konto sein. Proleten halten sich da besser raus.

    • @Bastler4711:

      Die Kaution wird von Greenpeace International bezahlt.