Grammy-Verleihung in New York: Der mutlose Sieger
Die Selbstbeweihräucherungsshow der US-Musikindustrie verpasst viele Chancen. Sechs Grammys räumt Bruno Mars ab. Den Applaus aber bekommt Hillary Clinton.
Welch ein Kontrast war die Verleihung des weltweit bedeutendsten Musikpreises Grammy am Sonntag in New York: Ganze zwei Stunden dauerte es da, bis sich die versammelte Musikprominenz zum ersten deutlichen Ansprechen der Problematik durchrang. Und auch sonst diente der Abend in viel zu vielen Momenten der Selbstbeweihräucherung einer offenbar seltsam zufriedenen Branche.
Den wichtigen Akzent setzte Sängerin und Schauspielerin Janelle Monaé in der Ankündigung der vielleicht beeindruckendsten Performance des Abends. „Es passiert nicht nur in Hollywood“, sagte Monaé. „Die Zeit ist um für ungerechte Bezahlung, für Belästigung und den Missbrauch von Macht.“ Dann begann „Praying“, ein Lied, in dem Sängerin Kesha frühere Selbstmordgedanken verarbeitet und das nicht wenige für eine Abrechnung mit ihrem einstigen Produzenten Dr. Luke halten. Begleitet wurde der emotionale Auftritt von einer weiß gekleideten Frauen-Allstar-Band.
Aber: Monaés Rede reichte nicht an die kämpferischen Worte von Oprah Winfrey bei den Golden Globes heran. Stattdessen geriet ihr Statement eine Spur zu pflichtschuldig, eher dramaturgisch von Produzentenhand gesetzt, als von weiten Teilen des Publikums ehrlich gefühlt. Und auch davor und danach gab es nur wenige Spitzen gegen den von vielen kritisierten US-Präsidenten Donald Trump oder die auch in der Musikbranche aufgetauchten Missbrauchsvorwürfe, viele eher geflüstert als kämpferisch vorgetragen. Nur wenige Künstler trugen die weißen Rosen am Revers, die vor der Show als Mahnung für die Missbrauchsdebatte angekündigt worden waren.
„Time's Up!“, nuschelte Lady Gaga in den Übergang zwischen zwei Liedern und am Ende des Anti-Selbstmord-Songs „1-800-273-8255“ wurde schnell die Erinnerung daran untergebracht, dass auch die Leben aller Flüchtlinge geachtet gehören. Shootingstar Camila Cabello durfte zudem kurz die „Dreamer“ ansprechen, Hunderttausende Kinder illegaler Immigranten, die inzwischen junge Erwachsene sind und aktuell zum politischen Spielball in Washington werden, weil ihnen die Abschiebung droht. „Wir erinnern daran, dass dieses Land von Träumern für Träumer erschaffen wurde“, sagte sie.
Kaum deutliche Statements
Doch nicht nur in der Inszenierung der Live-Show wurde Mut durch Selbstbeweihräucherung ersetzt. Auch bei der Vergabe der Preise drückten sich die Abstimmenden der „National Academy of Recording Arts and Science“ (NARAS), um deutliche Statements. Popsternchen Alessia Cara gewann als beste neue Künstlerin gegen sperrigere Kandidaten wie die R&B-Sängerin SZA und Rapper Lil Uzi Vert und der unverfängliche Bruno Mars wurde mit insgesamt sechs Auszeichnungen für seinen fröhlichen Funkpop zum großen Sieger des Jahres.
Er durfte dabei auch die goldenen Grammophone in den drei Hauptkategorien mit nach Hause nehmen und gewann beim besten Lied (That's What I Like“), sowie der besten Aufnahme des Jahres („24K Magic“) genauso wie beim Album des Jahres („24K Magic“). Von den zuvor hoch gehandelten und gesellschaftlich relevanten Stars wie Jaz-Z und Kendrick Lamar, der zu Beginn einen verstörend-düsteren Auftritt hinlegte, war bei diesen Auszeichnungen nichts mehr zu sehen – von weiblichen Preisträgern ganz zu schweigen.
Unangenehm zudem, wie Mars die Selbstbeweihräucherung beim Entgegennehmen des Preises für die Aufnahme des Jahres krönte und die Produzenten aufforderte: „Spielt mein Lied nochmal, zu viele Balladen heute.“ So mancher Zuschauer dürfte sich da nach dem vergangenen Jahr gesehnt haben. Damals war auch der Britin Adele das Triple gelungen, aber sie hatte die Auszeichnungen Polit-Ikone Beyoncé gewidmet – und die vielen Preise für sich selbst als ungehörig empfunden. „Beyonce ist die Künstlerin meines Lebens“, sagte sie.
„Lebt er so wirklich sein Leben?“
In einem politischen Moment bei der diesjährigen Grammy-Preisverleihung hat die frühere US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton überraschend aus dem Enthüllungsbuch „Fire and Fury“ über Donald Trumps erstes Jahr im Weißen Haus vorgelesen – und wurde frenetisch gefeiert. In einem vorab aufgezeichneten Video versuchten Musikstars wie Snoop Dogg, Cher, John Legend und Cardi B Passagen aus dem Bestseller des Autors Michael Wolff vorzutragen. Rapperin Cardi B fragte dabei: „Lebt er so wirklich sein Leben?“
Clintons Erscheinen in der Aufnahme kam unerwartet. Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, beklagte anschließend via Twitter, der Moment habe für sie die gesamte Gala zerstört. „Ruiniert großartige Musik nicht mit Müll. Viele von uns mögen Musik, ohne dass die Politik hineingebracht wird“, schrieb Haley.
Der Chef der Recording Academy – der Organisation hinter den Grammys – sagte gegenüber der Nachrichtenagentur AP, aus seiner Sicht sei Clintons Beitrag eher satirisch als politisch gewesen. Auch in der Vergangenheit seien bei den Grammys witzige oder ungewöhnliche Dinge der politischen Führung betont worden. Der Produzent der Show sagte, Moderator James Corden habe Clinton um den Beitrag gebeten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“