Grafit für E-Autos und Co.: Das unverzichtbare Mineral
China ist Weltmarktführer in der Grafitproduktion. Das könnte langfristig in Deutschland zu Problemen führen, warnt die Deutsche Rohstoffagentur.
Im Moment dominieren demnach noch die klassischen Anwendungsgebiete von Grafit, zum Beispiel die Herstellung von feuerfesten Abdeckmaterialien und Gussformen in der Industrie. Bis 2030 soll der Bedarf an Grafit für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien von 21.900 Tonnen im Jahr 2018 auf 961.000 Tonnen jährlich steigen, erklärt die Agentur, die unter anderem der deutschen Industrie Informationen über die Verfügbarkeit von Rohstoffen liefern soll. Insgesamt wurden im Jahr 2018 0,95 Millionen Tonnen natürliches Grafit und 1.57 Millionen Tonnen synthetisches Grafit hergestellt.
China ist sowohl in der Grafitförderung als auch in der Veredlung zu dem in den Batterien enthaltenen Anodenmaterial Weltmarktführer. Es fördert gut zwei Drittel des natürlichen und knapp die Hälfte des synthetisch hergestellten Grafits, das durch die Aufbereitung von kohlenstoffhaltigen Materialien gewonnen werden kann. Beide, also synthetisches und natürliches Grafit, können bei passender Qualität zur Herstellung des Anodenmaterials genutzt werden.
China stellt drei Viertel des weltweiten Anodenmaterials her
Die Rohstoffverfügbarkeit sei dabei jedoch nur ein Teil des Problems, erklärt Sophie Damm, Grafitexpertin bei der Dera. „Das Ganze verschärft sich weiter in der Wertschöpfungskette“, so die Expertin. Zwar gebe es in Ostafrika, Australien und Kanada schon ernsthafte Bestrebungen, auf moderne Autobatterien ausgerichtete Grafitproduktionen zu errichten. Es sei jedoch nicht klar, dass alle Produktionsstätten auch Grafit in der richtigen Qualität fördern werden, die die Batterieproduktion für E-Autos benötigt.
Außerdem betrieben chinesische Unternehmen drei Viertel der weltweiten Anodenmaterialproduktion. Aus dieser Abhängigkeit könnten sich in Zukunft Versorgungs- und Lieferrisiken ergeben, argumentiert die Dera. Konkrete Handlungsempfehlungen möchte das Institut nicht abgeben, spricht sich aber für die Etablierung einer europäischen Wertschöpfungskette auf dem Batteriemarkt und damit einhergehende politische Maßnahmen aus.
Ein weiteres Problem: Die Umweltbilanz der Grafitproduktion. Das Öko-Institut weist in einer Kurzstudie aus dem vergangenen Jahr darauf hin, dass bei dem Abbau von natürlichem Grafit große Mengen an Staub freigesetzt werden, die Bergarbeiter:innen und Anwohner:innen schaden können. Außerdem werde das Grafit mit Säuren gereinigt, die in China schon Flüsse verseucht haben.
Für die Herstellung von synthetischem Grafit hingegen muss das Ausgangsmaterial aus Kohlenstoff mit extremer Hitze bearbeitet werden. Das funktioniere nur in speziellen Öfen, die das Material für mehrere Tage auf über 2.500 Grad Celsius erhitzen, erklärt das Öko-Institut. Weltmarktführer China erzeugt den Großteil seiner Energie aus Kohle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm