Gore-Tex-Erfinder gestorben: Uniformiert, aber frei
Das Alternativmilieu hat Robert W. Gore viel zu verdanken. Ohne sein wasserabweisendes Gewebe ließe sich der Traum vom Landleben nicht erfüllen.
Am vergangenen Donnerstag verstarb im Alter von 83 Jahren Robert W. Gore, der US-amerikanische Erfinder der Gore-Tex-Technologie. Das Andenken dieses Revolutionärs der wetterfesten Kleidung nicht zu würdigen wäre unverzeihlich – und unsere kleine Zeitung steht hier besonders in der Pflicht.
Denn das alternative Milieu, das die taz gleichzeitig trägt und abbildet, ist ohne die 1969 von Gore entdeckte wasserdichte Membran nicht denkbar. Interessant sind dabei an dieser Stelle weder die technischen Details noch die durchaus vorhandenen Kritikpunkte, was Funktionstüchtigkeit und Umweltverträglichkeit des Materials angeht.
Was der Chemiker Gore erfand, ist vielmehr zu einem soziologischen Phänomen geworden. Die wetterfeste Outdoormode geriet besonders für Städter:innen zum unverzichtbaren Accessoire der Landsehnsucht, zum Statussymbol des allzeit auf alle meteorologischen Unwägbarkeiten vorbereiteten Checkers, der, in sein Gore-Gewand gehüllt, gerade auch für die im Milieu regelmäßig beschworene Apokalypse bestens vorbereitet war.
Gore-Tex stand weniger für das praktische Bedürfns, trocken zu bleiben, als für ein tief romantisches Verlangen nach dem ganz anderen Leben. Gleichzeitig fand eine Abgrenzung statt gegen Träger älterer Technologien wie Loden oder Parkas, denen seit Beginn der 1970er Jahre zunehmend etwas Reaktionäres bzw. Verlierermäßiges anhaftete.
In die „Kotze“ hüllen
Gore-Tex erlöste eine ganze Generation, die sich ja tatsächlich noch in ein Kleidungsstück namens „Kotze“ hüllen musste, wenn Mutti es draußen zu nass fand. Die Marke Gore-Text verkörperte Freiheit und den Willen, sich nicht nach dem Äußeren beurteilen zu lassen, sondern nach den oft auch mal ungeduschten, aber ewigen inneren Werten.
Elegant war das natürlich nicht; aber im scharfgeschnittenen Anzug lässt sich auch nicht Fahrrad fahren. Verfolgt man die Berichterstattung von Radtouristen, so sind sie insbesondere begeistert von der Funktionswäsche, die abends im Bikerhotel ausgeschweißt und zum Trocknen aufgehängt wird, um am Morgen wieder atmungsaktiv zur Verfügung zu stehen – natürlich bügelfrei. So würden sie gern immer leben.
Outdoormode ist eben eine freiwillige Form der Uniformierung und Militarisierung der Freizeitgesellschaft – oder eben umgekehrt: Der Freizeitisierung des Gleichschritttriebs. Robert W. Gore ist für all das nicht verantwortlich zu machen. Wir sehen ihn vor uns, im ewigen Frühling des Paradieses, wo Kleidung gar keine Rolle mehr spielt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links