Google plant Satellitennetz: 180 Internetbotschafter in den Orbit
Weil die Welt noch nicht in Gänze mit adäquaten Netzzugängen versorgt ist, will Google nun Abhilfe schaffen – mit einem teuren Satellitennetz.
![](https://taz.de/picture/107849/14/Satellitendpa020614.jpg)
NEW YORK afp | Mit einem milliardenteuren Satellitennetz will der US-Konzern Google einem Bericht zufolge Internet in abgeschiedene Weltregionen bringen. Zunächst 180 kleine Satelliten sollten dazu auf eine niedrige Umlaufbahn gebracht werden, berichtete das //online.wsj.com/article/SB10001424052702303789904579598650762058642.html:Wall Street Journal am Sonntag unter Berufung auf eingeweihte Kreise.
Das Projekt werde mindestens eine Milliarde Dollar (730 Millionen Euro) kosten. Damit könnte Google dem Konkurrenten Facebook davon eilen, der ähnliche Pläne hegt. Das Google-Projekt könne später über die 180 Satelliten hinaus ausgeweitet werden, berichtete die Zeitung weiter unter Berufung auf die informierten Kreise. Gerechnet werde mit Ausgaben von einer bis drei Milliarden Dollar.
Ziel des Projekt ist es, abgelegene Regionen der Welt mit einem stabilen Internetzugang zu versorgen. Für ein ähnliches Programm namens „Loon“ hat Google bereits solarbetriebene Ballons getestet. Im April gab der Konzern zudem den Kauf des Solardrohnen-Herstellers Titan Aerospace bekannt. Die Drohnen-Prototypen der US-Firma fliegen mit Solarenergie und können sich über fünf Jahre in einer Höhe von knapp 20 Kilometern halten.
Die Drohnen funktionieren ähnlich wie geostationäre Satelliten, sind aber kostengünstiger. Ein Google-Sprecher hatte nach dem Titan-Aerospace-Kauf erklärt, später könnten auch Satelliten dabei helfen, „Internetzugang für Millionen Menschen“ zur Verfügung zu stellen. An Titan Aerospace war Berichten zufolge auch das soziale Netzwerk Facebook interessiert.
Das Unternehmen hegt ebenfalls Pläne für die Internetversorgung abgeschiedener Gegenden. Im März erklärte Facebook-Chef Mark Zuckerberg, Experten für Luft- und Raumfahrt sowie Kommunikationstechnik arbeiteten bereits daran. Unter anderem sollten Satelliten und unbemannte Solarflugzeuge zum Einsatz kommen. Konkretere Pläne wurden bisher jedoch nicht bekannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!