Google in China: Protest gegen die Selbst-Zensur
Google will zurück auf den chinesischen Markt – und ist dafür bereit, sich der Zensur zu unterwerfen. Nun hagelt es Protest von über 1.000 Mitarbeitern.
Die Idee kam intern nicht gut an: Die zensierte Suchmaschine werfe „dringende moralische und ethische Fragen auf“, heißt es in einem Schreiben, das über 1.000 Mitarbeiter an die Konzernführung richteten. Die Angestellten erinnern an die Ethikregeln, die die Gründer einst Google gegeben hatten. Offiziell gelten sie auch heute noch: Google werde keine Dienste anbieten, die zur Verletzung von Menschenrechten führten. Die Mitarbeiter forderten auch mehr Transparenz der Planungen.
Zuvor hatten bereits Menschenrechtsorganisationen protestiert. Amnesty International sprach von einem „schweren Angriff auf die Informationsfreiheit“. China ist das Land mit den weltweit meisten Internetnutzern, rund einer Milliarde Menschen. Es ist jedoch auch das Land, das am rigidesten gegen für das Regime unliebsame Inhalte vorgeht.
Chinesische Webangebote unterliegen allesamt der Zensur – und funktionieren innerhalb der Staatsgrenzen reibungslos. Doch Websites aus dem Ausland, die sich den Vorschriften nicht unterwerfen, sind in China schwer zugänglich oder komplett blockiert, etwa die auf Chinesisch erscheinenden Nachrichtenseiten der New York Times.
Auch andere soziale Medien sind gesperrt
Soziale Medien wie Facebook, Twitter oder YouTube sind bereits seit Sommer 2009 gesperrt. Kurz zuvor war es in der nordwestchinesischen Provinz Xinjiang zu Unruhen gekommen. Die muslimischen Uiguren hatten sich dabei per Facebook organisiert. Peking erkannte bald nicht nur den politischen Nutzen der Sperrungen, sondern auch den ökonomischen.
Rasch entwickelten sich nämlich chinesische Pendants zu Facebook und Twitter: Weibo und WeChat zählen heute mehr Nutzer als ihre US-Originale. Google trat dann den Rückzug aus der Volksrepublik an, nachdem die Führung den US-Konzern zuvor zur „Kooperation“ aufgefordert hatte. Nur ein kleines Büro blieb in Peking erhalten. Es betreibt den Maildienst Gmail, der nur teilweise zugänglich ist.
Offenbar hat Google seine Strategie nun überdacht: Seit Frühling 2017 entwickelt ein Team das Comeback der Suchmaschine in der Volksrepublik.
Facebook versucht Ähnliches: Auch Gründer Mark Zuckerberg ist seit Jahren am chinesischen Markt interessiert und hofiert Peking regelmäßig. Bislang ohne Erfolg, die Facebook-Sperre in China besteht weiter. Googles Anbiederung an China könnte ihren Preis haben. Nun erwägt auch das US-Militär, seine Kooperation mit dem Suchmaschinengiganten aufzugeben. Die Gefahr von Interessenkonflikten sei zu groß, hieß es aus dem Pentagon.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!