Google-Chatbot Bard in Deutschland: Zehn Jahre zu früh geboren
Besser als ChatGPT soll er sein – und dazu ans Internet angeschlossen: Googles Chatbot startet in Europa. Ein Selbstversuch zeigt Schwierigkeiten.
Leider sind nicht alle Informationen des vorangegangenen Abschnittes korrekt, aber die künstliche Intelligenz des Google-Konzerns kann nicht immer zwischen Fakten, Fake oder einer unklaren Datenlage unterscheiden. Trotzdem können seit Donnerstag Millionen neue Nutzer*innen in Europa und Brasilien nach Personen mit dem Chatbot suchen. Zuvor gab es ihn schon in den USA. Damit ist der Chatbot, der ganz uneitel nach dem Barden, also einem singenden keltischen Dichter benannt wurde, in den meisten Ländern der Welt verfügbar.
Das neue und bislang größte Update von Bard umfasst auch die Unterstützung der meistgesprochenen Sprachen wie Deutsch, Arabisch, Chinesisch, Hindi und Spanisch. Ein Unterschied zum großen Konkurrenten ChatGPT: Nutzer*innen können bislang kostenfrei auf das Internet zugreifen.
Die zuständige Datenschutzbehörde DPC in Irland hatte vorher Bedenken angemeldet. Denn: Eine Anbindung an das Internet und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten birgt Risiken. Open AI, der Konzern hinter dem Textroboter ChatGPT, hat das schon vorher erkannt und trainierte seine KI mit einem geschlossenen Datensatz. Der Wissensstand von ChatGPT basiert deshalb nur auf Daten bis September 2021. Seit seiner Einführung hat der GPT-Bot auch bereits einiges dazu gelernt. Personenbezogene Daten gibt er nicht (mehr) viele preis, stattdessen bekommt die Suchende eine Entschuldigung geliefert.
Zurückhaltung von ChatGPT nachvollziehbar
Vor einigen Monaten konnte man ChatGPT manchmal austricksen und durch die “Prompts“ – die Fragen, die man setzt -, eine Antwort einfordern. Diese unterschieden sich jedoch teilweise so stark von der Realität, dass die neuerliche Zurückhaltung von ChatGPT nachvollziehbar ist. Wenn man den Bot fragt, ist die Ausrede für die inkorrekten Antworten unter anderem der begrenzte Wissensstand.
Mit Bards Möglichkeit, auf das Internet zuzugreifen, hätte die Wahrscheinlichkeit steigen können, dass sich diese Probleme lösen. Allerdings ist auch dieses System sehr fehleranfällig, wie das oben angeführte Beispiel zeigt. Weder hat die Autorin in Berlin studiert noch ist sie 1986 geboren. Das ist zehn Jahre zu früh. Auch mit anderen Daten etwa von Veröffentlichungen hat Bard seine Probleme. Bemerkenswert ist auch, dass die Informationen von Anfrage zu Anfrage unterschiedlich sind.
Bei einer Testanfrage wurde beispielsweise hinzugefügt: “Im Jahr 2018 veröffentlichte sie das Buch „Die Macht der Lüge“, in dem sie die Arbeit der AfD thematisiert“. Dieses Buch existiert allerdings nicht. Bei einer neuen Nachfrage beim Googlebot gab Bard an, dass keine Person mit dem Namen ein Buch veröffentlicht hätte. Auch Jahreszahlen von Veröffentlichungen oder die Inhalte bildet der Chatbot falsch ab.
Google führte gleichzeitig mit der Expansion von Bard neue Funktionen ein. Zum Beispiel kann das System nun Antworten in über 40 Sprachen vorlesen. Außerdem kann man den Textroboter auffordern, die Tonalität und den Stil seiner Antworten zu verändern. Zudem können Bilder hochgeladen und von Bard interpretiert werden. ChatGPT kann Ähnliches nicht.
Ob sich der Algorithmus von Bard noch verbessert, wird sich zeigen. Auf die Frage, ob der Bot etwas Poetisches sagen könne, um seinen Namen gerecht zu werden, antwortete er übrigens: “Ich bin ein Poet, ich habe einen großen Mund und ich habe nichts zu sagen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste