Göttinger Friedenspreisstreit vor Gericht: Bissige Wortgefechte
Der Vorsitzende der Jury des Göttinger Friedenspreises wirft der Jüdischen Gemeinde Göttingen Verleumdung vor. Diese fordert vor Gericht Unterlassung.
Hintergrund für das Verfahren sind die politischen Turbulenzen rund um die Verleihung des Göttinger Friedenspreises 2019 am 9. März an den Verein „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“. Unter anderen hatten der Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland, Josef Schuster, und der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, den Verein als antisemitisch kritisiert und das mit seiner Nähe zur Boykott-Kampagne BDS (Boykott, Desinvestitionen, Sanktionen) gegen Israel begründet.
Wegen der Vorwürfe zogen die Uni, die Stadt und die Sparkasse in Göttingen ihre Unterstützung für die Preisverleihung zurück. Die Verleihfeier konnte deshalb nicht wie sonst in der Aula der Hochschule stattfinden. Sie wurde in einer privaten Galerie veranstaltet.
Ein Bündnis gegen Antisemitismus und Antizionismus, „Jachad“, hatte in einem offenen Brief eine Neubesetzung der Preisjury gefordert und zu einer Kundgebung gegen die Preisverleihung aufgerufen. Zugleich warfen die Unterzeichner des Schreibens, darunter die Jüdische Gemeinde Göttingen, dem Jury-Vorsitzenden Zumach vor, er wettere „sinngemäß gegen eine vermeintliche ‚Israellobby‘“, die systematisch Redeverbote durchsetze und jegliche Kritik unterbinde. Zudem behaupte Zumach, dass es in der Preisjury keine Diskussion über Boykottkampagnen gegeben habe.
Zumach, selbst Träger des Göttinger Friedenspreises und taz-Korrespondent in Genf, bestreitet diese Äußerungen und verweist auf seine schriftlichen Einlassungen und seine im Internet zu verfolgenden Reden zum Thema. Den Begriff „Israellobby“ habe er niemals verwendet. Er habe allerdings eine Kampagne und deren Akteure benannt, die Kritiker der israelischen Regierungspolitik als antisemitisch diffamierten.
Zumach warf den Unterzeichnern des Briefes deshalb öffentlich Verleumdung vor. Doerfer sieht sich dadurch in seinen persönlichen Rechten verletzt und verlangt in seinem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung, dass Zumach den Verleumdungsvorwurf nicht länger aufrecht erhält. Zumach fordert, dass der Antrag abgewiesen wird. Eine gütliche Einigung hatten die Parteien im Vorfeld der Verhandlung abgelehnt.
Zumachs Anwalt Johannes Eisenberg und Doerfer lieferten sich in der Verhandlung heftige Dispute. Sie machten deutlich, dass der Streit sich nur vordergründig um tatsächliche oder vermeintliche Äußerungen drehe. „Zumach ist der Angegriffene“, sagte Eisenberg. „Sie wollen ihn madig machen, sie wollen ihnen mit dem Stigma des Antisemiten belegen.“ Richter Küttler bezweifelte, dass Zumachs Vorwurf gegen Doerfer juristisch zu belangen sei. Er halte ihn für von der Meinungsfreiheit gedeckt, „das „muss man hinnehmen“, sagte er. Die Anregung Küttlers, seinen Antrag zurückzunehmen, lehnte Doerfer ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten