Globaler Kampf gegen die Pandemie: Ohne Impfstoff keine Chance
Die Coronapandemie hat uns alle getroffen. Jetzt sollten wir sie gemeinsam besiegen – indem überall auf der Welt genügend Impfstoff ankommt.
![Eine Frau bekommt von einer medizinischen Fachkraft eine Imfung gegen Covid-19 in einem Krankenhaus Eine Frau bekommt von einer medizinischen Fachkraft eine Imfung gegen Covid-19 in einem Krankenhaus](https://taz.de/picture/4833680/14/Pandemie-nigeria-impfungen-1.jpeg)
I ch bin in unserer Klinik dafür verantwortlich, dass niemand Covid-19 einschleppt. Bisher ist uns das gelungen. Jeder Patient wird gescreent und getestet. Dadurch haben wir etliche Fälle entdeckt. Natürlich fürchte ich auch, mich selbst anzustecken. Aber wir haben in unserer Klinik genügend Schutzausrüstung. Anders sieht es in den staatlichen Kliniken aus.
arbeitet als Arzt in einer Klinik von Ärzte ohne Grenzen in Shinkafi, Nigeria.
Wenn Sie in Nigeria als Patient mit Verdacht auf Covid-19 in ein staatliches Krankenhaus kommen, werden Sie nur behandelt, wenn Sie Handschuhe und Masken selbst mitbringen. Viele Kollegen in staatlichen Krankenhäusern haben sich infiziert. Trotzdem machen sie weiter. Wir leisten unseren Beitrag, um diese Pandemie zu stoppen. Aber wir haben keine Chance, wenn uns die Politik, die über die Impfstoffe entscheidet, im Stich lässt.
In Deutschland sind jetzt über 20 Prozent der Menschen mindestens einmal geimpft. Das freut mich. Ich bin Arzt, ich unterscheide nicht nach der Herkunft der Patienten. Aber ich frage: Was ist mit den Patienten in meinem Land? Nigeria hat jetzt 4 Millionen Dosen AstraZeneca-Impfstoff durch die Covax-Initiative bekommen. Das ist gut. Aber es reicht nur für 2 von 210 Millionen – weniger als 1 Prozent.
Es ist nicht leicht, Covid-19 hier zu bekämpfen. In der staatlichen Klinik bei uns in der Stadt gibt es keinen Sauerstoff. Wer einen schweren Verlauf hat, hat schlechte Chancen.
Müsste man nicht gerade hier die Menschen so schnell wie möglich schützen? Die Pandemie hat uns alle getroffen. Besiegen wir sie auch alle gemeinsam! Warum machen nicht schon längst alle Fabriken, die es können, mit bei der globalen Impfstoffproduktion? Jeder Tag, an dem zu wenig produziert wird, kostet Menschenleben.
Ich habe mich als Arzt verpflichtet, nur nach dem Wohle der Menschen zu entscheiden. Doch ob die Menschen hier bald oder erst in zwei Jahren geimpft werden, hängt nicht von meiner Entscheidung ab. Es wird weit weg über uns entschieden. Ich kann an die Verantwortlichen nur appellieren: Helfen Sie mir, den Menschen zu helfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?