Globale Krisenregionen 2025: „Die Welt steht in Flammen“
Die Hilfsorganisation International Rescue Committee legt eine Watchlist der humanitären Krisen weltweit vor. Die Aussichten: düster.
![DreiPersonen laufen durch eine völlig zerstörte Stadt DreiPersonen laufen durch eine völlig zerstörte Stadt](https://taz.de/picture/7408645/14/37125260-1.jpeg)
Die Zahlen seien „erdrückend“, sagte IRC-Direktor David Miliband. 305 Millionen Menschen – mehr als je zuvor – sind weltweit zum Überleben auf humanitäre Hilfe angewiesen. 82 Prozent von ihnen in den 20 Ländern auf der „Watchlist“, obwohl diese Staaten nur elf Prozent der Weltbevölkerung ausmachen. Mit Ausnahme von Haiti sind es durchweg Staaten mit Kriegen oder bewaffneten Konflikten. Auch 77 Prozent der Vertriebenen weltweit sowie 30 Prozent der Menschen, die unter extremer Armut leiden, seien in den Ländern der „Watchlist“ beheimatet. Die meisten Länder liegen in Afrika.
Größte humanitäre Krise aller Zeiten im Sudan
An der Spitze steht dabei der Sudan. Dort herrsche die „größte humanitäre Krise aller Zeiten und zugleich die größte Vertreibungskrise weltweit,“ so das IRC. Das afrikanische Land mit seinen 50 Millionen Einwohnern steuere demnach auf einen verheerenden humanitären Zusammenbruch im Jahr 2025 zu.
Nach dem Sturz Assads in Syrien könnte sich die humanitäre Lage in dem Land verbessern. Bisher steht das Land auf Platz 4 der größten Krisen. 16,7 der 23,2 Millionen im Land verbliebenen Einwohner:innen haben laut IRC Bedarf an Unterstützung. 12,9 Millionen Menschen sind von Nahrungsmittelknappheit betroffen, 90 Prozent leben in Armut rund die Hälfte der medizinischen Einrichtungen sind ganz oder teilweise nicht funktionsfähig. Das IRC sprach von einer „massive Verunsicherung nach dem raschen Zusammenbruch der Regierungstruppen“ am vergangenen Wochenende.
Syrien war wegen der Offensive der islamistischen Rebellen zum ersten Mal seit 2021 wieder in den Top Fünf der Emergency Watchlist aufgenommen worden. Nun sei die Lage „höchst ungewiss“. Ob durch die jüngsten Verschiebungen die Syrer:innen im Jahr 2025 mit dem Wiederaufbau ihres Lebens beginnen können oder diese die die Krise noch verschärfen werden, bleibe eine offene Frage, so das IRC.
Kein sicherer Ort in Gaza
Eindeutig schlechter seien die Aussichten für Gaza. Mehr als einer von 50 Menschen kamen dort seit Oktober 2023 ums Leben; bei israelischen Luft- und Bodenangriffen wurden nach Angaben der Hamas mindestens 44.000 Palästinenser in Gaza getötet und mehr als 100.000 verletzt.
„Es gibt keinen sicheren Ort in Gaza – die von Israel als ‚humanitäre Zone‘ bezeichnete Zone wird immer noch regelmäßig bombardiert“ so das IRC. Mehr als 1,9 Millionen Menschen waren gezwungen zu fliehen, oft mehrmals.
„Da sich die internationale Aufmerksamkeit zum Beispiel auf den Libanon verlagert, könnte sich die Waage weiter von der Diplomatie wegbewegen, und ohne stabile Sicherheit und Staatsführung wird es zu weiteren Konflikten kommen,“ fürchtet das IRC. Die katastrophale Ernährungsunsicherheit werde fortbestehen.
Instabilität breitet sich aus
Es gebe heute mehr Ressourcen, um Hilfe zu leisten, als je zuvor in der Geschichte, sagte Miliband. Deshalb sei es „umso verwirrender, dass die Kluft zwischen humanitärem Bedarf und humanitärer Finanzierung größer ist als je zuvor.“ Dagegen stehe ein „humanitärer Imperativ“, so Miliband: „Leben retten, wo wir müssen, und das Leben zu verbessern, wo wir können.“
„Die Welt steht in Flammen – und für Hunderte Millionen von Menschen ist dies tägliche Realität“, erklärte IRC-Präsident David Miliband. Aus strategischer Sicht sei zu bedenken, dass Probleme zwar im Sudan oder in Syrien beginnen, aber dort nicht blieben. „Instabilität breitet sich aus.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau