piwik no script img

Globale ArbeitslosigkeitRezession vernichtet 5 Millionen Jobs

2013 wird es weltweit über 200 Millionen Arbeitslose geben, befürchtet die UN. Der Trend soll anhalten und werde vor allem junge Frauen betreffen.

Arbeit? Da lang! Wenn's doch bloß so einfach wäre... Bild: dpa

GENF dapd/taz Die globale Rezession wird im Jahr 2013 voraussichtlich weltweit 5,1 Millionen Arbeitsplätze vernichten. Das ergab die gestern veröffentlichte Beschäftigungsprognose der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Nach einem leichten Anstieg der Beschäftigungsquote im vergangenen Jahr rechnet die Sonderorganisation der UN nun damit, dass die Zahl der Arbeitslosen im laufenden Jahr auf 202 Millionen anwachsen wird. Unter der Krise leiden nach einer anderen Studie besonders Frauen und Mädchen.

Langfristig rechnen die ILO-Experten damit, dass bis 2018 sogar bis zu 210 Millionen Menschen einen Job suchen – vor allem, weil Europa nur ein schwaches Wirtschaftswachstum erwartet. „Das Wachstum der Weltwirtschaft wird nicht stark genug sein, die Arbeitslosigkeit schnell zu senken“, heißt es in dem Bericht „Global Employment 2013“.

Ein Grund dafür ist auch, dass die Schwellenländer nicht mehr so schnell wachsen wie in der Vergangenheit. Chinas Arbeitsmarkt etwa legte im vergangenen Jahr nur noch um 7,8 Prozent zu – und damit so gering wie seit 1999 nicht mehr. Auch in Indien hatten 2012 nur 4,9 Prozent mehr Menschen einen bezahlten Job als im Vorjahr, der schlechteste Wert seit zehn Jahren.

Auf dem Arbeitsmarkt sind insbesondere junge Erwachsene die Leidtragenden des Beschäftigungsrückgangs . „Die Krise hat den Arbeitsmarkt für junge Menschen geschrumpft. Viele erleben Langzeitarbeitslosigkeit gleich beim Eintritt in den Arbeitsmarkt“, schreiben die Experten. Weltweit lag die Jugendarbeitslosigkeit im vergangenen Jahr bei 12,6 Prozent. Bis 2014 werden 74,3 Millionen junge Menschen einen Job suchen.

Die Verlierer der Krise sind weiblich

Zu den Verlierern der Krise gehören weltweit vor allem Mädchen und junge Frauen. Einer Studie des britischen Thinktanks „Overseas Development Institute“ zufolge sind ihre Menschenrechte unverhältnismäßig stark von der Krise betroffen. Mit dem Rückgang der Wirtschaftsleistung eines Landes steige die Säuglingssterblichkeit von Mädchen stärker an als bei Jungen.

Junge Frauen verlören bei Nahrungsknappheit mehr Gewicht als junge Männer und müssen eher auf ihre Schule verzichten, um im Haus auszuhelfen, hieß es. Benachteiligung beschränke sich allerdings nicht auf Entwicklungsländer. In Griechenland liegt die Arbeitslosigkeit bei jungen Frauen bei 60,4 Prozent. Bei Männern sind es fast 15 Prozentpunkte weniger.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • N
    Neo

    Warum sollte man die Neoliberale Wirtschaftspolitik dringend kritisch hinterfragen unter dem Gesichtspunkt der UN-Menschrechtscharta!?

     

    Neo, die unbestechlichen

  • TF
    Thomas Fluhr

    Warum wird immer nur in Prozent gedacht?

    Wenn, z.B. jemand ein Auto verkauft und im nächsten Jahr 2 Autos, so hat er 100% Wirtschaftswachstum. Wer 1000 Autos verkauft und ein Jahr später 1100 Autos, hat nur ein Wirtschaftswachstum von 10%. Wer hat die höhere Steigerung?

    Es ist doch logisch, dass bei gleichem Zuwachs, die Prozente runtergehen. Also war es ein leichtes, vor 10 Jahren für China oder Indien hohe prozentuale Zuwächse zu verzeichnen. Heute sind diese geringer, es könnte aber sein, dass trotzdem mehr Zuwachs stattfindet. Wir wissen es nicht, da uns die Zahlen vorenthalten werden.

    Auch so wird der Bürger manipuliert und soll an die kapitalistische Maxime des immer mehr angepasst werden.

    Also bitte mehr, aber aussagekräftigere Informationen.

  • FD
    für die Kinder

    wird sicher noch genug Arbeit übrigbleiben in dem tollen wachstumsorientierten Wirtschaftssystem.