piwik no script img

■ Gleichstellungsbeauftragte vor GerichtNur Frauen sollen Gleichberechtigung erkämpfen

Berlin (taz) – In Nordrhein- Westfalen müssen Gleichstellungsbeauftragte von Kommunen weiblich sein. Das Landesarbeitsgericht in Hamm wies gestern die Klage eines Mannes ab, den die Stadt Neuenkirchen aufgrund seines Geschlechts nicht als Gleichstellungsbeauftragten haben wollte.

Das Gericht berief sich dabei auf eine vergleichbare Entscheidung, die es im April 1997 gefällt hatte. Damals lehnte es die Klage eines Berliners ab, der in der Gemeinde Porta Westfalica nicht Gleichstellungsbeauftragter werden durfte. Aus der Gemeindeordnung in NRW gehe ausdrücklich hervor, daß Städte und Gemeinden weibliche Gleichstellungsbeauftragte zu bestellen hätten. Die Klage des abgelehnten Bewerbers aus Berlin liegt jetzt beim Bundesarbeitsgericht. Eine Entscheidung zu seinen Gunsten käme auch dem von der Stadt Neuenkirchen abgelehnten Bewerber zugute. Dieser wollte in Hamm außer den Prozeßkosten eine Entschädigung von 17.000 Mark erstreiten. hsp

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen