Kardinal Woelki hält das Gutachten über die sexualisierte Gewalt zurück. Die Kirche schuldet den Opfern eine schonungslose Aufklärung.
ca. 66 Zeilen / 1960 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Nur 28 Prozent der Professuren sind an der Universität Köln von einer Frau besetzt. Mit einer Aktion wollen Studierende dagegen protestieren.
ca. 144 Zeilen / 4311 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Bayer-Betriebsrätin Roswitha Süßelbeck begrüßt den Gesetzesvorschlag, der Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männer verringern will.
ca. 97 Zeilen / 2888 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
In Köln entsteht eine Schule, die alles besser machen und alle einbeziehen will: Behinderte, Ausländer, sozial Schwache. Kann das funktionieren?
ca. 297 Zeilen / 8892 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
In Nordrhein-Westfalen gibt es jetzt den bundesweit ersten Gender-Preis für Hochschulen – doch bis zur echten Gleichstellung ist es noch ein langer Weg.
ca. 103 Zeilen / 3089 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Frauen kommen bei Landesehrungen zu kurz, kritisieren Grüne. „Männer schlagen Männer vor“
ca. 61 Zeilen / 1810 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
In einem Internetspiel auf der Landtagsseite treten fast nur Männer auf. Grüne fordern gerechte Sprache
ca. 76 Zeilen / 2248 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Kultur
Der Auftakt zum EU-Jahr der Chancengleichheit findet in NRW ohne Lesben und Schwule statt. Die vom Familienministerium ausgeladenen ReferentInnen könnten schließlich auch als Gäste sprechen
ca. 94 Zeilen / 2883 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
ca. 33 Zeilen / 1348 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
Ministerpräsidentin wollen sie alle werden. Die taz bat vier Spitzenpolitikerinnen zum Gespräch in den Landtag. Auch um zu klären: Wie feministisch sind unsere Volksvertreterinnen? Wie wollen sie anderen Frauen zur Macht verhelfen? Eine Diskussionsrunde im Düsseldorfer Parlament
ca. 264 Zeilen / 18823 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Hintergrund
Das Land darf Gleichstellung nicht den Hochschulen überlassen, sagt Gleichstellungsbeauftragte Marlies Diepelt
ca. 85 Zeilen / 2481 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
Heiß abwaschen ist weniger wert als Straßen planieren: Frauenarbeit wird geringer entlohnt als Jobs der Männer – die verhandeln ihr Gehalt härter. Heute tagen Gleichstellungsbeauftragte
ca. 133 Zeilen / 3863 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
Drei Beispiele, warum Männer am Monatsende mehr Geld auf dem Konto haben als ihre Kolleginnen
ca. 86 Zeilen / 2424 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
NRW-Frauenminister stellt Ersatz für die Ende 2006 schließenden Regionalstellen Frau und Beruf vor: IHK und Arbeitsamt sollen weibliche Karrieren fördern. „Die haben keine Ahnung“, so Beraterinnen
ca. 97 Zeilen / 3019 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
ca. 37 Zeilen / 1979 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
Tagsüber beschimpfte man sie in der Kölner Stadtverwaltung als Hexe, abends heulte sie sich in den Schlaf: Lie Selter über ihre Zeit als erste kommunale Gleichstellungsbeauftragte in einer deutschen Großstadt
ca. 206 Zeilen / 7377 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Hintergrund
Armin Laschet vernachlässigt die Gleichberechtigungsfrage, kritisieren Opposition und Aktivistinnen. Während er sich um seine anderen Ressorts kümmere, werde bei Frauen gespart
ca. 125 Zeilen / 3716 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
Die Karrierechancen von Frauen schwinden: Im ganzen Land sinkt ihr Anteil an Top-Jobs. Zum heutigen Frauentag fordern sie, Chefinnen im Land zu puschen. „Old-Boy-Club muss sich öffnen“
ca. 105 Zeilen / 3249 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
ca. 37 Zeilen / 1932 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
Jungen werden in der Schule benachteiligt, zeigen immer mehr Studien. Um das zu ändern, sollen mehr Pädagogen in die Klassen. Initiativen der Jungenarbeit in NRW lehnen die Männerquote ab
ca. 138 Zeilen / 4231 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.