Gleichgeschlechtliche Partnerschaft: Schweiz beschließt Ehe für alle
Die Schweiz will als eines der letzten Länder Westeuropas gleichgeschlechtlichen Paaren den Gang zum Altar ermöglichen. Dafür stimmte der Nationalrat.

Der Nationalrat stimmte mit 124 zu 72 Stimmen auch der Vorlage zu, lesbischen Paaren die Samenspende für die Zeugung von Kindern zu erlauben. Nur die Fraktion der konservativen SVP sowie einzelne Parlamentarier waren gegen die Vorlage.
Zwar zeigen Umfragen, dass die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer die Ehe für alle befürwortet. Trotzdem plant eine Partei, das Referendum dagegen zu ergreifen. Das ist die nationalkonservative Partei EDU (eidgenössische-demokratische Union), die nur mit einem Abgeordneten im Parlament vertreten ist. Wenn sie genügend Unterschriften zusammenbekommt, wäre eine Volksabstimmung fällig.
In den meisten Länder Westeuropas ist die Ehe für alle bereits Gesetz, in Deutschland seit 2017. Bislang gibt es in der Schweiz nur eingetragene Partnerschaften für gleichgeschlechtliche Paare. Sie haben damit aber nicht die gleichen Rechte etwa bei der Einbürgerung oder der Adoption wie andere Paare.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!