piwik no script img
taz logo

Girls' Day mit Maxi und BenjaDer Gender-Irrtum

Der Girls' Day im letzten Jahr lief anders als geplant und brachte mir den bösen Anruf einer Mutter ein. Seitdem will ich damit nichts zu tun haben.

Tut auch jedes Mal so, als würde er dazu gehören: Olaf Scholz beim Girls' Day-Auftakt 2023 in Berlin Foto: dpa/AFP/pool | Odd Andersen

H eute ist wieder Girls’ Day. Und ich will damit nichts zu tun haben! Letztes Jahr war ich so perplex, als zwei Mädchen – Maxi-Merle und Benja-Bente – mir geschrieben haben, dass sie am Girls’ Day zu mir kommen wollen!

Was macht man an einem Mädchen-Tag, fragte ich mich damals? So unter sich sein wie am Frauen-Tag in der Sauna, nur woanders und unter jüngeren Frauen? Sie klärten mich auf: Maxi-Merle und Benja-Bente wollen meine Arbeit kennenlernen, stand weiter in der Mail.

Aber wir haben doch keine Frauen-Arbeit in Halle 4. Wir haben bei uns nicht mal Frauen! Und mein lieber Meister Viehtreiber war wenig begeistert davon, „dass es draußen bei dem Volk den Anschein hat, als würden wir in Halle 4 nur Weiber-Kram erledigen“, meckerte er. „Wir machen Autos und keine Plüschtiere“, schimpfte er laut.

„Vielleicht haben die beiden Mädchen türkische Freunde und wollen sehen, wie die Türken schuften“, tröstete ich ihn.

„Höchstens zehn Minuten, Osman. Mehr dürfen die beiden Gören den Betrieb hier nicht aufhalten“, zischte er.

Im Gegensatz zu ihm waren die Kollegen völlig aus dem Häuschen.

„Endlich mal was ohne Bart und mit hoher Stimme“, freuten sie sich.

Ich brachte ihnen bei, wie man beim Kartenspiel erfolgreich schummelt

„Osman, ich bringe den beiden Mädchen bei, wie man einen Stapler fährt“, jubelte mein Kumpel Hans aufgeregt.

Am Girls’ Day waren wir alle total gespannt und dann total enttäuscht, als die beiden Mädchen Maxi-Merle und Benja-Bente sich als Jungs entpuppten.Warum nennen Eltern ihre Brut denn nicht Hans, Horst oder Helmut?

„Hans, du wolltest denen doch Staplerfahren beibringen“, knurrte ich.

„Nee, mach du mal. Die wollen sicherlich sehen, wie die Türken schuften“, zischte er und gab sofort Gas, um schnell abzuhauen.

Nur mein Meister war richtig erleichtert, und erklärte den Jungs gutgelaunt und höchstpersönlich, wie die ganzen Maschinen in Halle 4 funktionieren. Nach zwei Stunden waren sie aber damit durch – und ich hatte die beiden Jungs noch vier Stunden am Hals.

Also nahm ich sie mit ins türkische Café und versuchte ihnen alle gängigen Kartenspiele des Orients beizubringen. Insbesondere aber, wie man dabei erfolgreich schummelt, damit sie später vor dem türkischen Schwiegervater nicht als Loser dastehen.

Am nächsten Tag rief mich die Mutter von Maxi, Merle, Benja oder Bente an. Und war ziemlich wütend. „Herr Engin, was haben Sie getan? Unsere Jungs sollten doch lernen, wie man schreibt!“, brüllte sie.

„Wie man schreibt?“, stotterte ich überrascht.

„Ja. Als ein Schriftsteller, so wie Sie!“

„Öhm… Aber das haben die doch!“

„Nein. Die haben erst zugeguckt, wie man Autos lackiert und Stoßdämpfer montiert, und dann haben sie mit Ihnen stundenlang Karten gespielt und Fußball geschaut!“, rief sie empört.

„Aber dabei haben sie doch geschrieben“, wehrte ich mich. „Die haben sämtliche Spielstände notiert, und auch alle Getränke aufgeschrieben, die wir getrunken haben. Viel mehr schreibe ich ja auch nicht.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!