Gipfeltreffen von USA und Russland: Viel Lärm um nichts
Experten in der Ukraine erwarten wenig von dem Treffen zwischen Trump und Putin: der eine sei unberechenbar und der andere auf alles vorbereitet.

Es sei bekannt, dass sich der ehemalige KGB-Agent Putin, so zitiert das renommierte ukrainische Internet-Portal nv.ua den US-amerikanischen Diplomaten Alexander Vershbow, immer sehr gut auf Gipfeltreffen vorbereite. Und Trump wiederum, so der Diplomat, sei dafür bekannt, dass er sich allzu gerne von seinen Emotionen leiten lasse.
Putin, so Alexander Vershbow auf dem Portal der ukrainischen Novoe Vremja, habe ein Machoimage, einen imperialen Gestus, wofür Trump sehr empfänglich sei. Und so habe Putin für seinen amerikanischen Gesprächspartner sicherlich einige Fallen vorbereitet.
Auch der Politologe Taras Beresowez fürchtet Trumps Unberechenbarkeit. Putins Tagesordnung zu verstehen, sei nicht schwer. Doch niemand könne prognostizieren, worum es Trump bei diesem Treffen gehe, so Beresowez.
Nicht viel Bewegung zu erwarten
Der unabhängige ukrainische Politologe Petr Oleschtschuk räumte gegenüber der taz ein, dass Trump sehr großen Respekt vor Putin habe. Doch es gebe auch genügend Kräfte in der amerikanischen Politik, die eine radikale Annäherung des US-Präsidenten an seinen russischen Amtskollegen gar nicht zuließen.
Und so könne der Kreml von diesem Treffen nicht allzu viel erwarten. Es sei für diesen schon ein Plus, dass das Treffen überhaupt zustande gekommen sei, so der Politologe.
Auch in der Sanktionsfrage, so Oleschtschuk, werde nicht viel Bewegung zu erwarten sein. Derartige Fragen würden nicht auf einem Gipfel entschieden. Es könnte maximal zu einer Sondierung über Möglichkeiten einer Aufhebung der Sanktionen kommen.
Die Ukraine, so der bekannte ukrainische Politologe Ruslan Bortnik, werde wohl nur eine untergeordnete Rolle spielen. Es gehe um amerikanische und um russische Interessen. Und dann erst um das ukrainische Problem, so Bortnik. „Auf diesem Gipfel werden unsere Forderungen und Wünsche nicht sehr berücksichtigt werden“, so Bortnik.
Sein Kollege Andrej Busarow stimmt ihm zu. Bei diesem Treffen gehe es lediglich darum, dass die russisch-amerikanischen Beziehungen sich nicht noch weiter verschlechterten. „Weder werden nach dem Gipfel die Sanktionen gegen Russland aufgehoben werden, noch wird Russland wieder in die G8 aufgenommen werden“, so Busarow.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen