piwik no script img

Giftige LichtquellenStreit um Quecksilber-Leuchten

Um­welt­schüt­ze­r:in­nen beklagen einen „Doppelstandard“ bei der EU. Die will europäische Ver­brau­che­r:in­nen schützen, aber kein internationales Verbot.

Energiesparlampen sind giftig und machen auch noch hässliches Licht Foto: Shotshop/imago

Berlin taz | Erst ging es um die kalte Beleuchtung von Albträumen. Operationssäle, Autobahnraststätten, Mathestunden: Über allem wachte die Leuchtstoffröhre. Später tauchte ihre kleine Schwester, die Energiesparlampe, auch Wohnzimmer in unbequemes Licht.

Mittlerweile dürfen die meisten Typen der Leuchte in der Europäischen Union schon nicht mehr verkauft werden, der Rest folgt in den nächsten Jahren. Denn die Leuchten enthalten giftiges Quecksilber. Mit den LED-Lampen ist mittlerweile sowieso eine viel bessere Option auf dem Massenmarkt: kein Quecksilber, noch weniger Stromverbrauch, langlebiger. Nur: Das heißt nicht unbedingt, dass die EU auch plant, den Export der potenziell gefährlichen Energiesparlampen in andere Länder zu stoppen.

Im März tagen die Vertragsstaaten des internationalen Minamata-Übereinkommens von 2013, das die Freisetzung von Quecksilber eindämmen soll. Unter anderem geht es darum, welche Produkte es wegen ihres Gehalts an dem giftigen Metall künftig nicht mehr geben soll. Ein Vorschlag der Europäischen Union vom April 2021 enthält zwar Leuchtstoffröhren, nicht aber Energiesparlampen.

Von einem „Doppelstandard“ spricht deshalb Michael Scholand von der US-amerikanischen Umweltorganisation Collaborative Labeling and Appliance Standards Program, die sich auf Energieeffizienz spezialisiert hat. „Wenn ein Produkt zu ineffizient und giftig für europäische Ver­brau­che­r:in­nen ist, warum ist es noch gut genug für andere Länder?“

Andere Länder fordern Komplett-Verbot

Auch andere Länder sehen das so. Ein Zusammenschluss von 37 afrikanischen Staaten fordert in seinem Vorschlag beispielsweise, sämtliche quecksilberhaltigen Leuchten bis 2025 sukzessive zu verbieten – in Handel und Produktion.

Am Mittwoch trifft sich auf EU-Ebene die Arbeitsgruppe für internationale Umweltfragen, ein Ausschuss der EU-Regierungen, der Positionen für internationale Verhandlungen erarbeitet. Diesmal dürfte es auch um die gemeinsame Haltung zu den Quecksilber-Verhandlungen im März gehen.

Für die EU-Verbraucher:innen sollen indes auch die letzten Ausnahmen für quecksilberhaltige Produkte wegfallen. „Es ist besonders wichtig, die schädlichsten Chemikalien wie Quecksilber nicht mehr in alltäglichen Produkten wie Lampen zu nutzen“, sagte Frans Timmermans, Vizechef der EU-Kommission, im Dezember zur Vorstellung eines entsprechenden legislativen Akts, der gerade durch die verschiedenen EU-Organe geht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Um was man sich alles rumstreiten kann. Leuchtstoffröhren sind doch sowieso am Aussterben, wie z.B. auch die Röhrenfernseher und -Monitore seligen Andenkens.

  • Seit der Erfindung des künstlichen Lichtes, vom ersten Lagerfeuer an, versucht der Mensch weg vom Funzeln der roten Glut dem weißen Sonnenlicht nahezukommen. Sehr lange hat es gedauert und mit der Leuchtstofflampe ist es -- von speziellen Photo- und Filmlampen mit 10 h Lebensdauer einmal abgesehen -- zum ersten Mal gelungen. Die Deutschen haben einen unverständlichen Drang zu "warmweißen" Rotlichtetablissements, in Italien und anderen lebensfrohen, südlichen Ländern ist weißes Licht seit vierzig Jahren die Regel. Auch ich sitze hier bei tageslichtnahen 6000 K Farbtemperatur.



    Warum wohl steht bei LED-Lampen nie der Farbindex auf der Packung? Bei Leuchtstoff sind 90 % schon lange handelsüblich. Ja, bei warmweißen LEDs wird es langsam besser, aber für weißes Licht bleibt es bis jetzt grauenvoll. (In der Tiefgarage mit den vielen, kurzen Schaltspielen haben wir sie trotzdem.) Solange das nicht besser wird, werde ich auf meine bewährten und angenehmen Leuchtstofflampen nicht verzichten. Wenn man sie ordnungsgemäß zum Recyceln bringt, bleibt das Quecksilber drin und der giftige Leuchtstoff auch.

    • @Axel Berger:

      „ Wenn man sie ordnungsgemäß zum Recyceln bringt, bleibt das Quecksilber drin und der giftige Leuchtstoff auch.“

      So wie beim Plastikmüll, dass in Deutschland mittlerweile akribische vom Verbraucher sortiert wird, in die Türkei exportiert und auf offene Brachflächen verbrannt wird?



      Im Endeffekt haben wir Verbraucher, dadurch dass wir nun den Müll trennen, in der Müllindustrie sehr viele Arbeitsplätze abgebaut und sehen zu wie es vorsortiert an Ländern exportiert wird wo es keine ökologischen Konzepte für das Recycling gibt.

      Ich erinnere mich noch an die Zeit wo der analogen Außentemperatur Thermometer wegen des Quecksilbers verboten wurde. Hat sich bestimmt für die Batterie Hersteller gelohnt.

      Und ich sehe auch Parallelen zu Pflanzen(schutz)mitteln die in Deutschland hergestellt aber in der EU verboten sind. Aber dann doch nach Südamerika exportier werden und wir die mit der Flugmango wieder in unseren Obstkorb finden.

      Gruß Roberto

      • @Roberto Callerame:

        Leuchtstofflampenrecycling ist in Deutschland gut etabliert. Kunststoffe kann (und sollte) man tatsächlich sinnvoll nur verbrennen oder wohlsubventionierte und lukrative Showprojekte für Journalisten mit einem Abschluß in Gender Studies vorspielen.



        Außen- und Innenthermometer haben heute eine blau eingefärbte Alkoholfüllung. Schwerer herzustellen als die alten mit Quecksilber aber die Fertigungstechnik hat in 200 Jahren dazugelernt.



        Organische Pflanzenschutzmittel werden in der Natur abgebaut. Stabil und deshalb in der Nahrung wiederzufinden und im Boden angereichert ist das vom Ökolandbau verwendete Schwermetall Kupfer.