Giftgasangriff in Syrien: Tödlicher Geruch nach faulem Essen
Insgesamt sollen vier Raketen den Ort Chan Scheichun getroffen haben. Zum Einsatz kam wohl der Kampfstoff Sarin. Die Opferzahl steigt.
Im Krankenhaus von Bab al-Hawa nahe der türkischen Grenze, wo einige der überlebenden Opfer des Angriffs behandelt werden, bestätigten Ärzte derweil, dass es sich um Opfer eines Nervengiftes handele, vermutlich Sarin. Die Ärzte, darunter Mitarbeiter des Hilfswerkes „Ärzte ohne Grenzen“, sagten, dies ergebe sich aus den Symptomen der Patienten. Ein syrischer Arzt, der 22 Patienten behandelte, berichtete, die fünf schwersten Fälle hätten auf das Sarin-Gegenmittel Pralidoxim positiv reagiert.
Der türkische Justizminister Bekir Bozdağ sagte, Obduktionen dreier in die Türkei gebrachter und verstorbener Syrer hätten den Einsatz bestätigt. „Es wurde nach der Autopsie festgestellt, dass eine Chemiewaffe benutzt wurde“, sagte Bozdağ.
Amnesty International erklärte auf der Grundlage von Expertenanalysen der etwa 25 als authentisch bestätigten Videoaufnahmen aus Chan Scheichun, die Menschen zeigten „klassische Symptome eines Nervengasangriffs“. Es handele sich um den tödlichsten Chemiewaffenangriff in Syrien seit der UN-Resolution 2118 vom September 2013, die die vollständige Vernichtung der syrischen Chemiewaffenbestände beschlossen hatte. Diese Resolution ist seitdem mehrmals gebrochen worden. Der Angriff vom 4. April ist davon der schwerste.
Die Atmung war gelähmt
Ein Krankenpfleger in Chan Scheichun berichtete gegenüber Amnesty, es habe um etwa 6.30 Uhr morgens am Dienstag einen seltsamen Einschlag gegeben – wie eine Rakete, die nicht explodiert sei. „Ein paar Minuten später wurden die ersten Opfer hineingebracht, und es ging ununterbrochen weiter bis etwa 9 Uhr“, berichtete er. Nur vier Mediziner seien anwesend gewesen. „Der Geruch drang bis zu uns vor, es war wie verfaultes Essen. Wir haben schon Opfer von Chlorattacken behandelt – der hier war ganz anders. Erbrochenes kam aus Nase und Mund, dunkelgelb, manchmal ins Braune übergehend. Die Atmung war gelähmt; deswegen starben Kinder schneller als Erwachsene.“
Im nächsten Krankenhaus mit einer Chirurgiestation, rund 50 Kilometer entfernt, trafen die ersten Opfer dem Amnesty-Bericht zufolge gegen 8 Uhr morgens ein. Rund 400 Menschen wurden an verschiedenen Orten behandelt; ein Konvoi mit rund 60 Opfern durfte die türkische Grenze passieren.
Nach Angaben der lokalen Zivilverteidigung wurde Chan Scheichun in zwei separaten Luftangriffen von vier Raketen getroffen. Eine Rakete habe chemische Kampfstoffe enthalten und sei in einem Wohngebiet im Norden des Ortes niedergegangen. Der zweite Angriff habe dem Krankenhaus gegolten, in das die Opfer gebracht wurden.
Syriens und Russlands Regierung haben bestätigt, dass die syrische Luftwaffe Chan Sheichun angriff, dementieren aber jeden Chemiewaffeneinsatz. Der Angriff habe einem Munitionslager gegolten, in dem Chemiewaffen hergestellt würden, heißt es. Belege dafür haben Moskau und Damaskus nicht vorgelegt. Experten halten diese Version für technisch unplausibel.
Die syrische Regierung lehnte die laufenden Untersuchungen strikt ab. Jede Analyse müsse in Damaskus beginnen, sagte Außenminister Walid al-Muallim.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale