FDP-Finanzminister Lindner setzt die EU-Vorgaben zur Übergewinnsteuer für Energiekonzerne um. Die Grünen kritisieren den niedrigen Steuersatz.
Hatte Ungarn die ersten EU-Sanktionspakete gegen Moskau mitgetragen, verhält es sich bei Ölimporten anders. Grund sind Profite im Raffineriegeschäft.
Der Benzin- und Dieselpreis steigt derzeit sehr viel stärker als der Rohölpreis. Die Differenz landet zum Großteil bei den Mineralölkonzernen.
Auf der 72. Berlinale gewinnt mit „Alcarràs“ ein Film über Obstbauern in Katalonien. Das Filmfestival stand im Zeichen der Pandemie.
Nur mit Hilfe des Investmentbankings macht die Deutsche Bank 2020 Gewinn. Analysten kritisieren, dass dieses Geschäftsfeld wieder so wichtig ist.
Sein Job macht ihm Spaß – kein Wunder: Lutz Trabalski von Lotto Berlin berät Menschen, die wirklich große Summen gewonnen haben.
Mit trickreicher Verschiebung der Gewinne drückt Amazon seine Steuern. Helfen würde eine „Gesamtkonzernsteuer“.
In Bremen sorgt die Struktur des Festivals „Breminale“ für Diskussion. Unternehmer Siegel hat nun erklärt, er wolle die Namensrechte abgeben.
Ein Leipziger hat sechs Richtige im Lotto, seinen Millionengewinn aber noch nicht abgeholt. Hat er keine Lust mehr auf das Geld?
Weil die Ökonomie längst auch die Diktion bestimmt, haben sich Gewinnst und Profit in unsere Redewendungen geschlichen. Eine Sprachkritik.
Über Gutscheine unter dem Weihnachtsbaum freuen sich vor allem die Händler. Denn bis zu 50 Prozent werden gar nicht erst eingelöst.
Die Johanniter in Niedersachsen sollen einen Überschuss von 20 Millionen Euro aus Landesmitteln für die Flüchtlingshilfe haben. Verband will das Geld behalten
Hohe Werbeeinnahmen bei Facebook, hohe Nachfrage nach IPhones bei Apple: Beide Unternehmen starten gut ins neue Jahr. Und Facebook verdreifacht gar seinen Gewinn.
Deutschland ist für Twitter wichtig, zufrieden ist das Unternehmen aber nicht. Die Nutzerzahl steigt, aber es fehlt an Erlösen. Das soll Thomas de Buhr ändern.
Mit seinem iPhone bricht der US-Konzern weiter Verkaufsrekorde, doch der Umsatz bei Apple stagniert. Seit drei Jahren gab es kein neues, revolutionäres Produkt.
Warum denn nicht gleich so? Die Deutsche Bank gibt zu, dass ihre Eigenkapitaldecke zu dünn ist, und sammelt neues Geld ein.
Im Mai wird das Lotto teurer. Pressesprecher Thomas Schäfer über steigende Preise, neue Gewinnklassen und größere Chancen.
Foxconn ist vor allem für die schlechte Bezahlung seiner Arbeiter bekannt. Da wundert es kaum, dass der Konzern erneut einen Milliardengewinn gemacht hat.
Jahrzehntelang war Macao ein verschlafenes Fischerstädtchen. Das änderte sich, als Portugal seine Kronkolonie an China zurückgab.