Gewerkschaftstag der NGG: Der Silberrücken tritt ab
Franz-Josef Möllenberg tritt nach 20 Jahren als Vorsitzender zurück. Mit Michaela Rosenberger könnte nun eine Frau an die Spitze der Gewerkschaft kommen.

BERLIN taz | Eines hat Franz-Josef Möllenberg bewiesen: Er kann weit vor dem offiziellen Rentenalter loslassen. Der 60-Jährige, derzeit dienstältester Vorsitzender einer DGB-Gewerkschaft, wird den Staffelstab auf dem am Montag beginnenden, viertägigen Gewerkschaftstag in Berlin voraussichtlich an eine Nachfolgerin übergeben: an die 53-jährige Michaela Rosenberger, bereits seit 2003 im geschäftsführenden Hauptvorstand der Gewerkschaft Nahrung-Genussmittel-Gaststätten (NGG).
Möllenberg, seit 20 Jahren NGG-Vorsitzender, macht damit nicht nur den Weg frei für eine Jüngere. Zum ersten Mal überhaupt wird die älteste Arbeitnehmervertretung Deutschlands von einer Frau geführt.
Die NGG steht selten im Rampenlicht. Das liegt einerseits an ihrer Größe – sie ist die zweitkleinste unter den acht DGB-Gewerkschaften –, aber auch daran, dass sie keine zentralen Flächentarifverhandlungen führt. Stattdessen müssen jährlich rund 300 Lohntarifverträge neu ausgehandelt werden.
Doch zuletzt sorgten die skandalösen Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie für den nötigen öffentlichen Druck, dass Möllenberg sich fast am Ziel dessen sieht, wofür er Jahre gekämpft hat. „Wir hätten im Oktober einen Mindestlohn von 8,50 Euro für die Fleischbranche abschließen können.“
Einigung mit der Fleischindustrie platzte
Durch Berichte über Stundenlöhne von unter 4 Euro für Werkvertragsarbeiter war die Fleischindustrie unter Druck geraten. Doch die Einigung platzte – weil die NGG einen Lohn von 8,50 Euro im Westen nicht für Jahre einfrieren wollte, bis auch der Ost-Mindestlohn bei 8,50 Euro angekommen wäre, wie Möllenberg die Arbeitgeberforderung beschreibt. Im Dezember will man sich erneut zusammensetzen.
Überhaupt der Mindestlohn. Stolz ist Möllenberg darauf, als einer der Ersten mit seiner Gewerkschaft dafür ab 2000 geworben zu haben. Ginge es nach ihm, käme nun endlich der einheitliche Mindestlohn von 8,50 Euro. „Es ist eine Frage des Verteilungsspielraums, man müsste eben auch den Arbeitgebern etwas wegnehmen.“
Möllenberg selbst zieht es nicht in die Politik, „dafür bin ich zu sensibel“. Er habe ohnehin genug zu tun – als Vizepräsident europäischer und internationaler Gewerkschaftsverbände.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung