Gewerkschaften in Guatemala: Arbeitervertreter nicht erwünscht
Seit 2007 sind 53 Gewerkschafter in Guatemala getötet worden. Die Regierung braucht aber noch Zeit, um die Zustände zu ändern.

GUATEMALA-STADT dpa/taz | In Guatemala sind Arbeitervertreter im höchsten Maß gefährdet. 53 Gewerkschafter sollen seit 2007 getötet worden sein, hieß es in einem vom Internationalen Gewerkschaftsbund veröffentlichten Bericht am Dienstag.
Angesicht der Gewalt gegen Arbeitnehmervertreter seien gerade mal 1,6 Prozent der Erwerbstätigen in Guatemala gewerkschaftlich organisiert. Nur 17 Prozent der 389 aktiven Gewerkschaften hätten einen Tarifvertrag aushandeln und abschließen können.
Die aktuelle Regierung Guatemalas unter Otto Perez Molina behauptet, dass es einfach noch etwas mehr Zeit brauche, um sich um die Belange der ArbeiterInnen zu kümmern. Allerdings ist die Regierung schon seit 2012 im Amt und führte im Herbst des selben Jahres ein landesweites Programm für menschenwürdige Arbeit ein.
Im März 2013 unterzeichneten Sie eine Übereinkunft mit IAO (Internationale Arbeitsorganisation) und IGB, um die Voraussetzungen für die Anwesenheit eines hochrangigen IAO-Vertreters zu schaffen und Straftaten gegen Gewerkschaftsmitglieder zu untersuchen und verfolgen.
Jedoch sei es noch viel zu früh, um feststellen zu können, ob dies zu wirklichen Veränderungen führen wird oder wie bei ähnlichen Verträgen mit voherigen Regierungen nur zu weiteren nicht eingehaltenen Versprechungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden