Gewalttäter: Koalition will elektronische Fußfesseln
Union und SPD planen elektronische Fußfesseln für verurteilte Gewalttäter. Wie viel das nützt, bezweifeln Feminist*innen.

Dem Bericht zufolge einigten sich Union und SPD auf das sogenannte spanische Modell. In dem Land kommen die GPS-gestützten Geräte seit 2009 zum Einsatz. Wird der von einem Richter oder einer Richterin festgelegte Mindestabstand unterschritten, löst das System Alarm bei der Polizei und den betroffenen Frauen aus.
Es brauche eine „konsequente Strafverfolgung, auch Fußfesseln für Täter, und mehr Prävention an Schulen, im Elternhaus und in der Gesellschaft“, zitierte der „Spiegel“ Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU). Die geschäftsführende Innenministerin Nancy Faeser (SPD) sprach sich demnach für „mehr Härte gegen die Täter“ aus. Gewalt gegen Frauen müsse „besonders im Fokus der Strafverfolgungsbehörden und der Justiz der Länder“ stehen. Zudem müssten Fußfesseln „endlich flächendeckend“ kommen.
Die Grünen-Politikerin Ulle Schauws sagte hingegen, die Fußfessel könne „kein Allheilmittel sein“. Es müsse auch mehr aufgeklärt werden, „über Geschlechterstereotype und toxische Männlichkeit“.
Gewaltschutz bereits beschlossen
Bereits Ende vergangenen Jahres hatte das Bundesjustizministerium geplante Änderungen des sogenannten Gewaltschutzgesetzes vorgelegt, das bereits seit 2002 in Kraft ist. Danach sollte bereits damit die Möglichkeit eingeführt werden, Tätern „in schweren Fällen“ eine elektronische Fußfessel anzulegen. Im Januar wurde eine Formulierungshilfe auf den Weg gebracht, die dann aber im mittlerweile abgewählten Bundestag keine Mehrheit mehr fand.
Bundestag und Bundesrat stimmten aber Ende Januar beziehungsweise Mitte Februar dem sogenannten Gewalthilfegesetz zu, das Frauen besser schützen soll. Es sieht für Opfer geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt einen Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe vor, der ab 2030 gelten soll. Bis dahin soll mit finanzieller Unterstützung durch den Bund das Hilfesystem bedarfsgerecht ausgebaut werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ahmed Mohamed Odowaa
Held von Aschaffenburg soll Deutschland verlassen
Zollstreit mit den USA
Die US-Tech-Konzerne haben sich verzockt
Rechte Politik in Mecklenburg-Vorpommern
Ich will mein Zuhause nicht wegen der AfD aufgeben
Putins hybrider Krieg
Verschwörung, haha, was haben wir gelacht
Streit um Atomkraft
Union will sechs AKWs reaktivieren
Getötete Sanitäter in Gaza
Lügen in Zeiten des Krieges