Gewalt unter Eritreern in Deutschland: Spenden für Eritreas Diktator?
Der Ausrichter eines Benefizturniers in Stuttgart soll dem Regime nahestehen. Erwartete Krawalle gegen die Veranstaltung aber blieben aus.

Der Eritreische Verein für Körperbehinderte in Stuttgart e. V. hatte ein Benefiz-Fußballturnier ausgerichtet. Dieser Verein unterstützt nach eigenen Angaben Menschen mit Behinderung in Eritrea durch Spenden – und er steht dem eritreischen Regime von Diktator Isayas Afewirki nahe.
Offiziell ist der Verein eine deutsche NGO. Kritikern zufolge handelt es sich aber um den Stuttgarter Ableger einer eritreischen Massenorganisation. Der Verein selbst war für eine Stellungnahme für die taz nicht erreichbar. Gegenüber dem SWR hatte ein Vertreter Verbindungen zur eritreischen Regierung allerdings dementiert und gesagt: „Wir sind wirklich politisch unabhängig.“
Die Stuttgarterin Aster Ghidey hatte ursprünglich eine Gegenveranstaltung angemeldet, weil sie nicht an den humanitären Zweck der Veranstaltung glaubte. „Seit 2001 werden regelmäßig Gelder für Versehrte in Eritrea gesammelt. Doch nach allem, was wir aus Eritrea hören, kommen diese Gelder nicht bei Menschen mit Behinderung an“, so Ghidey. „Das Geld fließt nach meiner Überzeugung an die eritreische Militärdiktatur.“
Auflagen und Betretungsverbot
Wegen der polizeilichen Auflagen hatte Ghidey letztlich aber die Anmeldung zur Gegenveranstaltung zurückgezogen. „Wir durften nicht in Sicht- und Hörweite der Veranstaltung demonstrieren. Stattdessen hat die Polizei uns eine Seitenstraße in der Innenstadt zugewiesen, wo man uns nicht wahrgenommen hätte“, sagt sie der taz. Sie und weitere regimekritische EritreerInnen hätten von der Polizei zudem für Samstag ein Betretungsverbot für große Teile Stuttgarts erhalten.
Hintergrund dafür sind Gewaltexzesse bei Gegenprotesten gegen ein Seminar von eritreischen Regimeanhängern im September in Stuttgart. Ghidey selbst, eine ältere Dame, die damals in den Polizeikessel geriet und von der Polizei unter Gewaltverdacht fiel, lehnt Gewalt vehement ab. „Es ist bedauerlich, dass die Medien nur über die Gewalt berichten und nicht über das Problem, dass Vereine, die das eritreische Regime unterstützen, in Deutschland Spenden sammeln und eritreische Jugendliche indoktrinieren dürfen sowie Regimegegner bedrohen“, sagt Ghidey.
Eritreas Präsident Isayas Afewirki sei einer der „größten Menschenrechtsverletzer weltweit“. Für junge Geflüchtete aus Eritrea stellten solche Veranstaltungen eine Retraumatisierung dar, sagt Ghidey. „Sie haben die härtesten Militärschulen der Welt durchlitten, haben auf der Flucht in Libyen und im Mittelmeer mehrfach ihr Leben riskiert. Sie wissen, dass das Regime, das ihnen das angetan hat, längst am Ende wäre, wenn es nicht durch Steuern und Benefizveranstaltungen seiner im Ausland lebenden Anhänger finanziert würde.“
Laut eritreischem Recht müssen im Ausland lebende Eritreer 2 Prozent ihres Einkommens seit ihrer Flucht aus dem Land an das Regime abführen. Hinzu kommen Spendengelder von Regimeanhängern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen