Gewalt in Israel: Polizist und Autofahrer getötet
Bei der Räumung eines Beduinendorfs sterben zwei Menschen, weitere werden verletzt. Die Einwohner hatten sich der Räumung widersetzt.
Polizeisprecher Micky Rosenfeld sagte, mehrere Polizisten seien ebenfalls verletzt worden. Man untersuche mögliche Verbindungen des erschossenen Fahrers zu radikal-islamischen Organisationen. Verwandte des Mannes dementierten dies jedoch vehement.
Einwohner widersprachen klar der Darstellung der Polizei. Sie gaben an, der Fahrer des Autos habe nur das Dorf verlassen wollen und keinen Anschlag beabsichtigt. Der Mathematik-Lehrer habe die Kontrolle über das Auto verloren, nachdem Polizisten grundlos auf ihn geschossen hätten.
Polizisten waren in das Dorf gekommen, um nach einer Gerichtsentscheidung Häuser zu zerstören. Einwohner warfen der Polizei vor, die Einsatzkräfte seien sehr aggressiv vorgegangen.
Anstiftung zur Gewalt
Die rund 700 Einwohner des Dorfs sollen nach Angaben der Zeitung Times of Israel gegen ihren Willen in die nahegelegene Ortschaft Hura umgesiedelt werden. Auf dem Gebiet des Beduinendorfs solle eine neue jüdische Stadt gebaut werden. Die Einwohner waren bei dem Versuch gescheitert, die Räumung vor Gericht zu verhindern.
Gilad Erdan, Minister für öffentliche Sicherheit, warf dem Abgeordneten Aiman Auda vor, die Beduinen zu Gewalt angestiftet zu haben. „Ich hoffe, dass dieser Tag kein Wendepunkt in den Beziehungen zwischen Israel und den Beduinen ist“, sagte er dem Armeesender.
Die Menschenrechtsorganisation Adalah, die die Beduinen vor Gericht vertritt, kritisierte den Vorfall am Mittwoch scharf. „Das israelische Rechtssystem und die Regierung sind veranwortlich für die Tötung in dem Dorf“, hieß es in einer Stellungnahme. „Die Entscheidung des Höchsten Gerichts, dem Staat die Zerstörung eines seit 60 Jahren existierenden Dorfes zu erlauben, um auf den Ruinen einen jüdischen Ort namens Hiran zu errichten, ist eine seiner bisher rassistischsten Entscheidungen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen