Gewalt in Israel: Im Waffenladen boomt das Geschäft
In Zeiten täglicher Terrorattacken hat Israel die Bedingungen für Waffenlizenzen erleichtert. Die Zahl der Anträge hat sich verfünfzigfacht.
![Eine Frau steckt sich eine Pistole in den Hosenbund Eine Frau steckt sich eine Pistole in den Hosenbund](https://taz.de/picture/748100/14/14594024.jpg)
„Ich will eine Waffe bei mir tragen, um meine Familie zu beschützen“, sagt er. Er wohnt in einer Siedlung im Westjordanland, knapp 40 Kilometer von Tel Aviv. „Zweimal täglich fahre ich an arabischen Dörfern vorbei. Ich habe Angst, gerade jetzt, nach allem, was passiert ist.“ Aviel Guri will sich selbst verteidigen können, wie derzeit so viele Israelis.
Angst und Unsicherheit sind groß in einer Zeit, in der es nahezu täglich zu Messerattacken kommt. So ist in den vergangenen Wochen die Zahl der Anträge für einen Waffenschein um ein 50-Faches gestiegen, wie die Tageszeitung Ha’aretz schreibt.
„Wir haben Tausende Anfragen und haben deshalb zusätzlich Personal eingestellt und eine Hotline eingerichtet, um alle Fragen zu beantworten“, sagt eine Sprecherin des Ministeriums für innere Sicherheit, das die Lizenzen vergibt. Angeheizt wird der Drang zur Waffe von öffentlicher Seite. So forderten jüngst Jerusalems Bürgermeister, Nir Barkat, und der Polizeichef von Aschdod, Noam Schekel, Zivilisten dazu auf, Waffen zu tragen.
Nur 7,3 Prozent haben Waffe – in den USA zehnmal so viel
Selbst in einem militarisierten Land, in dem Männer drei, Frauen zwei Jahre in der Armee dienen müssen, besitzen laut einer Studie des Forschungszentrums „Small Arms Survey“ nur 7,3 von 100 Israelis eine Waffe. In den USA sind es 88 von 100 Amerikanern.
Shaul Derby, Waffenhändler
Und auch mit den erleichterten Bedingungen sei es weiterhin schwer und dauere Monate, um einen Waffenschein zu erhalten, erklärt Shaul Derby, Geschäftsführer des Waffenladens „L.H.B.“ „Man muss schon beweisen können, dass man die Waffe zur Sicherheit braucht. Ein Zivilist, der mitten in Tel Aviv lebt und hier arbeitet, hat so gut wie keine Chance.“
Geleisteter Militärdienst sei Pflicht. Wer im Sicherheitsservice arbeitet, habe es leichter. Zunächst müsse in einer der sechs Lizenzvergabestellen des Ministeriums ein Antrag gestellt werden. Dort werde überprüft, ob ein Anwärter geistig gesund ist, die Waffe wirklich braucht und nicht schon mal kriminell aufgefallen ist.
Die Warteliste für Pfeffersprach hat sechs A4-Seiten
Dennoch boomt im Waffenladen L.H.B. in diesen Tagen das Geschäft. „Wir haben rund 30 Prozent mehr Kundschaft als sonst, unsere vier Telefonleitungen klingeln im Minutentakt und Hunderte wollen täglich im Schießstand trainieren“, sagt Shaul Derby. Hinter der Theke hängt ein Zettel: Die kleinen Pfefferspray-Flaschen sind ausverkauft. Die Warteliste füllt schon sechs Din-A4-Seiten.
Gleich daneben begutachtet der Kunde Amir Golan seine neue Begleiterin: klein, schwarz, handlich. „Eine Shield der Marke Smith & Wesson“, erklärt der 43-Jährige. Er leitet eine Sicherheitsfirma, seit 20 Jahren hat er einen Waffenschein. „Meine alte Waffe war groß, ich hatte sie so gut wie nie dabei. In Zeiten wie diesen aber möchte ich sie bei mir tragen. Deshalb habe mich nun für das kleine Modell hier entschieden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links