Gewalt in Brasilien: 24 Prozent weniger Morde
In Brasilien sterben deutlich weniger Menschen durch Gewalt als zuvor. Doch das könnte sich schnell wieder ändern.
Demnach sind in allen Bundesstaaten die Zahlen gefallen, im nordöstlichen Bundesstaat Ceará sogar um mehr als 50 Prozent. Als Hauptgrund sehen die Studienautor*innen das Abebben gewaltsamer Konflikte zwischen rivalisierenden Drogenkartellen, die durch Gefängnisrevolten 2017 hervorgerufen worden waren. Die Kartelle selbst hätten ein Interesse an einer Befriedung gehabt, weil es ihnen wichtiger war, „Geld durch das Verbrechen zu verdienen, als sich in für sie teure Konflikte zu verstricken“, so die Studie.
Zudem hätten die Bundesstaaten nach dem Höhepunkt der Morde 2017 mehr Mittel für die Verminderung der Gewalt bereitgestellt. Auch der öffentliche Druck und die anstehenden Wahlen hätten Einfluss gehabt. Nachdem 2017 so viele Menschen in Brasilien einem Mord zum Opfer fielen wie nie zuvor, fiel die Mordrate im Jahr 2018 bereits um 13 Prozent. Gestiegen war in diesem Zeitraum jedoch die Opfer von Polizeieinsätzen, um 18 Prozent.
Justizminister Sergio Moro begrüßte die Zahlen als „guten Anfang“, warnte aber davor, vorschnell von einer nachhaltigen Entwicklung auszugehen: „Wir müssen abwarten, ob es sich um eine permanente Tendenz handelt oder vorübergehend ist.“
Topthema Sicherheit
David Marques, Koordinator des Gewaltmonitors für das Brasilianische Forum für öffentliche Sicherheit, gibt sich gegenüber der taz vorsichtig optimistisch. Die seit 15 Monaten kontinuierlich fallenden Mordraten seien ein gutes Zeichen. Doch das könnte sich bald umkehren. „Nach den gewaltsamen Jahren 2016 und 2017 ist Sicherheit für die Brasilianer*innen zu einem der wichtigsten Themen geworden“, so Marques. Der Ruf nach einer starken Hand sei in der Bevölkerung immer lauter geworden. „Da hieß es ‚Nur ein toter Bandit ist ein guter Bandit‘. Und dieser Diskurs wird sinngemäß auch von Präsident Jair Bolsonaro geführt.“
David Marques, Gewaltmonitor
Der hat mit der Lockerung der Waffengesetze vergangene Woche ein zentrales Wahlversprechen eingelöst. „Es gibt eine reelle Chance, dass die Zahlen wieder steigen werden, sollte das Dekret von Präsident Jair Bolsonaro wirklich in Kraft treten. Untersuchungen zeigen, dass die Mordrate um 2 Prozent steigt, wenn die Zahl der Waffen um 1 Prozent zunimmt“, sagt Marques.
Ob Bolsonaro sein Waffengesetz wirklich am Parlament vorbei umsetzen kann, steht indes auf einem anderen Blatt. Das Oberste Gericht in Brasília hat ihm am Freitag eine Frist von fünf Tagen gesetzt, sein Dekret zu begründen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“