Gewalt in Birma: Angriff befeuert Hass auf Rohingya
Unruhen im Rakhine-Staat fordern mindestens 40 Tote. Die Lage bleibt angespannt, hunderte Rohingya sind auf der Flucht.
Alle fürchteten eine Wiederholung der verheerenden Unruhen von 2012. Damals metzelten sich über hundert Buddhisten und Muslime in Birmas (Myanmars) westlichem Teilstaat Rakhine gegenseitig nieder, nachdem das Gerücht kursierte, ein Buddhist hätte eine Muslimin vergewaltigt.
Inzwischen kamen seit dem jüngsten Angriff auf die drei Grenzschutzposten am Übergang zu Bangladesch in Maungdaw und Bhutidaung bei Auseinandersetzungen zwischen Militär und vermeintlich bewaffneten Angreifern mindestens 40 Menschen ums Leben. Mehrere Hundert sind auf der Flucht. Ein Ausmaß wie das von 2012 blieb bislang aus. Doch die Situation bleibt angespannt. „Hier steht weiter menschliches Leben auf dem Spiel“, fürchtet der politische Analyst Min Zin.
Birmas Regierung identifizierte inzwischen eine islamische Terrorgruppe als Täter. Die Gruppierung sei aus dem muslimischen Ausland finanziell unterstützt worden, der Anführer von pakistanischen Taliban trainiert worden.
Rohingya werden als illegale Einwanderer gesehen
Die muslimische Minderheit in Birma versetzen die tödlichen Unruhen in Alarmbereitschaft. Vorurteile gegenüber Muslimen, die landläufig als „Kalar“ (wörtlich: Dunkle) bezeichnet werden, sind verbreitet. Muslime machen in der früheren Militärdiktatur der Volkszählung von 2014 zufolge rund 2 Prozent der Bevölkerung aus.
Menschenrechtsgruppen und Beobachter warnen, die Attacken auf die Grenzschutzpolizei könnten als Vorwand dienen, dem Hass auf die Rohingya freien Lauf zu lassen. Matthew Smith von Fortify Rights sagt deshalb: „Das Militär hat die Verantwortung die Bürger zu schützen, egal welcher Religion oder Ethnie sie angehören.“
Oberst aus der Armee
Die Rohingya werden von einem Großteil der Birmesen als illegale Einwanderer aus Bangladesch angesehen. Seit den Unruhen von 2012 leben über hunderttausend von ihnen in Rakhine in Lagern, in denen sie nur beschränkten Zugang zu medizinischer Versorgung, Bildung und Arbeitsplätzen haben.
Für die demokratische Regierung von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi sind die Unruhen eine Bewährungsprobe. Wird sich das Militär, das seit der von ihm eingeleiteten Demokratisierung noch immer große Macht hält, im Zaum halten lassen? Dass bei einer Pressekonferenz ein Oberst aus dem Kreis des Armeechefs kürzlich sagte „Wir haben keine andere Wahl als zu schießen“, lässt wenig Hoffnung zu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“