Gewalt im Westjordanland: Heftige Feuergefechte in Dschenin
Im Westjordanland ist es erneut zu Gewalt zwischen Palästinensern und der israelischen Armee gekommen. Ein Armeehubschrauber feuerte Raketen ab.
Mindestens fünf Palästinenser*innen wurden getötet, unter ihnen ein 15-jähriger Junge sowie ein Kämpfer der militanten Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad. Verletzt wurden mindestens 45 Palästinenser*innen, unter ihnen ein 15-jähriges Mädchen, das am Montag in Lebensgefahr schwebte. Auf israelischer Seite wurden mindestens acht Soldat*innen verletzt.
Nach Angaben der israelischen Armee und der Grenzpolizei waren die israelischen Streitkräfte am Montagmorgen in das Flüchtlingslager eingedrungen, um zwei palästinensische Terrorverdächtige festzunehmen. Einer von ihnen soll der Sohn sein von Dschamal Abu al-Hidscha sein, einem Hamas-Anführer im Westjordanland, der sich derzeit in israelischer Haft befindet.
Der palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa zufolge stürmten israelische Soldat*innen das Flüchtlingslager und feuerten scharfe Munition und Blendgranaten ab. Laut israelischem Militär ist es dabei zu einem massiven Schusswechsel gekommen. Auch seien improvisierte Sprengsätze auf die Streitkräfte geworfen worden.
Ein israelischer Hubschrauber feuerte Raketen ab, um eine Evakuierung verwundeter Soldat*innen zu ermöglichen, teilte das israelische Militär mit. Sie sollen zuvor in ihrem Fahrzeug von einem Sprengsatz getroffen worden seien.
Einem Reporter von al-Dschasira zufolge haben Israels Streitkräfte auch auf einen palästinensischen Journalisten, Hafez Abu Sabra, geschossen, ohne dass in der Nähe ein Schusswechsel zwischen Militanten und dem Militär stattgefunden habe. In der Nähe dieser Szene wurde vor etwas mehr als einem Jahr die bekannte US-palästinensische Journalistin Shireen Abu Akleh wahrscheinlich durch eine Kugel des israelischen Militärs getötet.
Smotrich bekommt Kontrolle über Siedlungsbau
Bezalel Smotrich, israelischer Finanzminister und gleichzeitig auch stellvertretender Minister innerhalb des Verteidigungsministeriums, forderte die Einberufung des israelischen Sicherheitskabinetts. Auf Twitter kündigte er als Reaktion auf die Ereignisse in Dschenin eine „großangelegte Operation“ im Westjordanland an, „um die Nester des Terrorismus im Norden Samarias auszurotten“. Das von Israel besetzte Westjordanland wird von vielen Israelis mittlerweile mit den biblischen Namen Judäa und Samaria bezeichnet.
Ob Smotrichs Forderungen durchkommen werden, steht allerdings infrage. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat bislang versucht zu vermeiden, das Sicherheitskabinett einzuberufen, um seine rechtsextremen Koalitionspartner bei Sicherheitsentscheidungen möglichst nicht einbeziehen zu müssen.
In anderen Fragen jedoch hat Smotrich dank zweier extrem umstrittener Beschlüsse der israelischen Regierung am Wochenende enorm an Einfluss gewonnen. Zum einen übertrug die Regierung dem rechtsideologischen Siedler praktisch die gesamte Kontrolle über Baugenehmigungen für Siedlungen im Westjordanland. Der Verteidigungsminister, der bislang in den Prozess involviert war, hat keine Entscheidungsbefugnis mehr.
Außerdem wird das Verfahren für die Erweiterung bestehender Siedlungen und die rückwirkende Legalisierung einiger illegaler Außenposten erheblich vereinfacht. Brauchte es früher eine ganze Reihe von Genehmigungsschritten, ist ab jetzt nur noch ein Schritt nötig.
Der israelischen Friedensorganisation Peace Now zufolge heißt dies auch, dass die Öffentlichkeit erst nach der ersten und abschließenden Genehmigung von derartigen Entscheidungen erfährt – ohne die Möglichkeit, politischen Widerstand gegen die Pläne zu leisten.
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert um 17.06 Uhr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“