Gewalt im Westjordanland: „Am Rande des Abgrunds“
Vier Todesopfer und zwei erschossene Attentäter lautet die traurige Bilanz des Wochenendes. Die Lage im Westjordanland droht zu eskalieren.
Die Polizei verhängte das Zutrittsverbot über die Altstadt nach einem Messerattentat am Vortag, bei dem zwei religiöse Israelis zu Tode kamen und zwei weitere Personen verletzt wurden. Anwohner, Frauen, Israelis und Touristen sind von dem Zutrittsverbot nicht betroffen. Der palästinensische Angreifer war von Sicherheitskräften überwältigt und erschossen worden. Die Polizei erschoss einen weiteren Palästinenser, der im Verdacht stand, einen 15-jährigen israelischen Jugendlichen angegriffen zu haben.
Zu besonders heftigen Ausschreitungen kam es im Flüchtlingslager von Dschenin im nördlichen Westjordanland. Kurz vor Sonnenaufgang drang ein israelisches Sicherheitsaufgebot in das Lager ein, um einen Anhänger der Hamas-nahen Kassam-Brigaden festzunehmen, was den Widerstand zumeist jugendlicher Demonstranten auslöste.
Auf Proteste stießen auch die Soldaten in Surda nördlich von Ramallah, als sie das Haus von Mohannad Hallabi umstellten, der am Samstag die beiden Israelis in der Jerusalemer Altstadt getötet haben soll. Erst zwei Tage zuvor war ein junges israelisches Ehepaar unweit der Siedlung Elon vor den Augen ihrer vier Kinder im fahrenden Auto erschossen worden.
„Ha’aretz“, liberale Zeitung
„Am Rande des Abgrunds“, betitelte die liberale Tageszeitung Ha’aretz ihren Bericht über die neue Gewaltwelle, die in Jerusalems Altstadt zusätzlich angeheizt wurde durch die massive Präsenz jüdischer Gläubiger während der Feiertage des Laubhüttenfestes, das am Dienstagabend zu Ende geht.
„Eine dritte Intifada ist unterwegs“, kommentierte die Zeitung gestern und kritisierte die Regierung, der „nach Jahren diplomatischen Nichtstuns, sinnlosem Töten von Palästinensern, Landkonfiskation und Häuserzerstörungen“ nun nichts anderes einfiele als harte Maßnahmen. Dazu gehört ein Vorschlag, langjährige Haftzeiten als Mindeststrafe für Steinewerfer festzulegen. Die Sorge vor einer Eskalation im Westjordanland steht auch im Zusammenhang mit der Rede von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, der vergangene Woche vor der UN-Generalversammlung die Einstellung der Sicherheitskooperation mit Israel signalisierte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein