piwik no script img

Gewalt im IrakKidnapping auf Baustelle

Unbekannte haben in Bagdad 18 türkische Arbeiter von einem Bauplatz entführt. Das Motiv ist unklar. Die Türkei fliegt seit Kurzem Luftangriffe gegen den IS.

Von dieser Baustelle wurden die Türken entführt. Foto: reuters

Bagdad ap | Maskierte in Uniform haben der irakischen Hauptstadt Bagdad 18 Türken entführt. Die Unbekannten hätten im Morgengrauen einen Bauplatz im Stadtteil Sadr City gestürmt, auf dem Angestellte eines türkischen Unternehmens in Campingwagen schliefen, erklärten Sicherheitsbeamte am Mittwoch. Sie hätten die Tore aufgebrochen, die Wachen entwaffnet und die Angestellten in mehrere Geländefahrzeuge gezwungen. Auch einen Iraker hätten sie mitgenommen.

Der Sprecher des türkischen Außenministeriums, Tanju Bilgic, sagte, bei den Entführten handle es sich um 14 Arbeiter, drei Ingenieure und einen Buchhalter. Der stellvertretende Ministerpräsident Numan Kurtulmus sagte, die Regierung in Ankara stehe in engem Kontakt mit den irakischen Behörden.

Die Firma der Gekidnappten errichtet einen Sportkomplex, der fast fertiggestellt ist. Wer die Entführer sind und was sie mit ihrer Aktion erreichen wollen, war zunächst nicht klar.

Die Türkei beteiligt sich seit kurzem an Luftangriffen gegen die Terrormiliz Islamischer Staat, die etwa ein Drittel des Iraks kontrolliert. Außerdem hat die Regierung in Ankara den USA gestattet, türkische Luftwaffenstützpunkte für ihre Attacken gegen den IS zu nutzen. Gleichzeitig liefert sich die türkische Armee blutige Scharmützel mit Kämpfern der kurdischen Arbeiterpartei PKK.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Schon lange erpressten die Mafiosi von Zarqawi und anderen Banden zur Zeit der US-Besatzung ihre Einkommen durch Entführungen.