Gewalt gegen Proteste in Chile: Polizei wird gummifrei
Nach hunderten Augenverletzungen: Chiles Carabineros dürfen nur noch in Ausnahmefällen Gummigeschosse gegen Protestierende einsetzen.
Bei den seit über einem Monat anhaltenden Unruhen wurden bisher über 200 Menschen Opfer von Augen- und Gesichtsverletzungen durch Gummigeschosse. Viele von ihnen haben ein Augenlicht für immer verloren.
Rozas reagierte mit dem Verbot aber nicht auf die hohe Opferzahl, sondern auf die Ergebnisse einer Materialuntersuchung der Fakultät für Physik und Mathematik der Universität von Chile. Diese hatte festgestellt, dass eingesetzte Gummigeschosse lediglich zu 20 Prozent aus Kautschuk bestanden, aber zu 80 Prozent aus Verbindungen aus Kieselsäure, Bariumsulfat und Blei.
Die Polizeibehörde hatte stets beteuert, es handle sich um reine Kautschukgeschosse. Die Materialprüfung war von der Augenabteilung des Hospitals del Salvador in Auftrag gegeben worden. In dem Hospital in Santiago wird die Mehrzahl der Augenverletzungen behandelt.
Alarmierender Brief aus der Ärztekammer
Menschenrechts- und soziale Organisationen prangern seit Beginn der Proteste Menschenrechtsverletzungen durch staatliche Ordnungskräfte an. Protestierende berichteten mehrfach, dass die Carabineros gezielt in die Gesichter von Demonstrant*innen schießen. Zahlreiche Videoaufnahmen belegen das brutale Vorgehen sowie Misshandlungen durch die Carabineros.
Die Carabineros sind eine militaristische Polizei, die 1927 aus der Armee hervorging. Sie ist straff organisiert und verfügt über eine militärische Bewaffnung.
Bereits am 5. November veröffentlichte die konservative Tageszeitung El Mercurio einen alarmierenden Brief des Präsidenten der chilenischen Ärztekammer, Izkia Siches, und des Präsidenten der Ophthalmologischen Gesellschaft, Dennis Cortés. Sie berichten, dass zwischen dem 19. Oktober und dem 2. November 133 Patienten mit schwerem Augentrauma allein in der ophthalmologischen Abteilung des Salvador-Krankenhauses behandelt wurden.
„Die Zahl erhöht sich weiter, nimmt man die über 40 weiteren Fälle hinzu, die im selben Zeitraum in verschiedenen Behandlungszentren in Santiago und in den verschiedenen Regionen registriert wurden“, schrieben die Mediziner. 51 Prozent davon sind durch Projektile aus Schusswaffen verursacht. „Die Verletzungen sind vielfaltig, aber auffallend ist, dass über 60 Prozent der Patienten wegen Augenverletzungen behandelt wurden und diese eine Blindheit in dem betroffenen Auge aufwiesen, die mehrheitlich durch den Einschlag von Projektilen und Gummigeschossen herbeigeführt wurden.“
Mindestens 23 Tote, über 2.300 Verletzte
Diese hohe Zahl Fällen sei auch deshalb alarmierend, weil sie über denen liege, die aus Ländern bekannt sind, in denen es ähnliche Protestsituationen gibt. „Die Zahl der Patienten, die ihren Augapfel durch den Einsatz nichttödlicher Waffen verloren haben, ist sehr alarmierend und wir liegen damit international leider an der Spitze“, so Siches.
Präsident Sebastián Piñera hatte den Gewaltmissbrauch von Carabineros und Militärs erst letzten Sonntag eingeräumt. „In einigen Fällen wurden die Protokolle nicht eingehalten, gab es den exzessiven Einsatz von Gewalt, kam es zu Missbrauch oder Straftaten, und die Rechte aller wurden nicht respektiert“, sagte Piñera am Sonntagabend in einer Fernsehansprache.
Piñera verurteilte die Gewalt, egal von wem sie ausginge. „Es wird keine Straflosigkeit geben, weder für die, die außergewöhnliche Gewalttaten, noch für jene, die Misshandlungen und Übergriffe begangen haben“, kündigte er an, sprach aber zugleich den Carabineros seinen Dank für ihren Einsatz aus.
Bei den am 18. Oktober begonnenen Unruhen sind bisher mindestens 23 Menschen ums Leben gekommen. Nach der jüngsten Bilanz des autonomen, staatlichen Nationalen Instituts für Menschenrechte INDH vom 15. November wurden 6.362 Menschen vorübergehend festgenommen, darunter 759 Minderjährige. Unklar ist, wie viele weiter in Haft sitzen.
2.381 Menschen wurden verletzt, davon 1.360 vor allem durch Gummigeschosse, die bei 217 Personen zu schweren Augenverletzungen oder Verlust des Augenlichts führten. Bisher wurden in 329 Fällen Anzeigen erstattet, darunter vier wegen Mordes, sieben wegen versuchten Mordes und 246 wegen Folter, 58 wegen sexueller Gewalt und vier wegen Vergewaltigung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen