piwik no script img

Gewalt gegen KinderUnerkannte Pandemie

Es sind alarmierende Zahlen, die am Montag in Berlin vorgestellt wurden: Übergriffe gegen Kinder haben zugenommen, besonders im Internet.

Bei Gewalt gegen Kinder gibt es eine große Anzahl nicht aufgeklärter Fälle Foto: Nicolas Armer/dpa

Berlin taz | Gewalt gegen Kinder hat das Ausmaß einer Pandemie, wird aber nicht so entschlossen bekämpft. Das geht aus Zahlen der Polizei für 2019 hervor, die am Montag vorgestellt wurden. Präsentiert wurden die Ergebnisse unter anderem vom Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, vom Chef des Bundeskriminalamts, Holger Münch, und von der Deutschen Kinderhilfe.

Laut den Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik starben letztes jahr insgesamt 112 Kinder an den Folgen von Gewalt. 15.936 Fälle von sexuellem Missbrauch verzeichnete das Bundeskriminalamt, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um knapp neun Prozent. Die Zahl der Vergewaltigungen von unter 14-Jährigen stieg um 19,9 Prozent, von 179 auf 218 Fälle. Neu ist die Erkenntnis, dass mehr als 10 Prozent der Tatverdächtigen selbst Kinder unter 14 Jahren sind, und gut 21 Prozent zwischen 14 bis 18 Jahre alt. Rainer Becker, Vorsitzender der Deutschen Kinderhilfe, forderte mehr Forschung und Prävention, die bereits im Kita-Alter ansetzen müsse.

BKA-Chef Münch hob den alamierenden Zuwachs bei Herstellung, Besitz und Verbreitung von Missbrauchsabbildungen, sogenannter Kinderpornografie, hervor: Hier stiegen die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr um knapp 65 Prozent auf 12.262 Fälle.

Obwohl die Polizei immer mehr Personal einsetze und die Zusammenarbeit mit Meldestellen aus den USA und Kanada effizient laufe, gebe es eine gewaltige Anzahl nicht aufgeklärter Fälle, so Münch. Der Unabhängige Missbrauchsbeauftragte Rörig forderte in diesem Zusammenhang eine EU-Rechtskonforme Vorratsdatenspeicherung und eine nationale Kraftanstrengung für mehr Kinderschutz.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!