Gewalt gegen Frauen: Viel zu viele sehen weg
Ein marokkanischer TV-Sender gibt Frauen Tipps, wie sie Blutergüsse wegschminken. In Europa finden derweil 27 Prozent Vergewaltigung akzeptabel.
Allmählich verschwinden die blauen Flecken im Gesicht der Frau unter immer neuen Schichten von Make-up. Der sichtbare Beweis für häusliche Gewalt verblasst. „Wir hoffen, diese Schönheitstipps werden Ihnen helfen, Ihr Alltagsleben weiterzuleben“, sagt die lächelnde Fernsehmoderatorin, um dann die verwendeten Kosmetika zu bewerben.
Diese Szene wurde so im marokkanischen staatlichen Fernsehsender M2 ausgestrahlt. Was als „Hilfe“ daherkommt, heißt konkret: Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt wurden, sollen weitermachen wie immer und ihre Umgebung bitte nicht behelligen. Gezeigt wurde die Sendung ausgerechnet zwei Tage vor dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November. Nach empörten Reaktionen hat der Sender sich nun entschuldigt.
Doch jetzt mit dem Finger auf Marokko zu zeigen, wäre zu einfach. Laut einer aktuellen Studie der Europäischen Kommission weiß der Großteil der Europäer_innen, dass häusliche Gewalt weit verbreitetet ist. 23 Prozent kennen gar ein Opfer im eigenen Familien- oder Freundeskreis. Doch nur 12 Prozent der „Mitwisser“ gingen zur Polizei. „Es geht mich nichts an“, begründeten 26 Prozent, „Ich wollte keine Probleme verursachen“, sagten 16 Prozent.
Empfohlener externer Inhalt
Noch schockierender ist eine andere Zahl der Studie. Demnach meinen 27 Prozent der Europäer_innen, dass Vergewaltigung in „bestimmten Situationen“ gerechtfertigt sein könne. Wenn die Frau getrunken hat. Oder aufreizend gekleidet ist. Wenn sie zuvor wechselnde Sexualpartner_innen hatte. „Victim blaming“ heißt diese Argumentation.
Viel zu oft werden die Opfer sexualisierter Gewalt alleingelassen – auch im ach so sensibilisierten Europa. Große Teile der Gesellschaft wollen nichts von diesem Thema wissen, und im Zweifel ist die Frau doch selbst schuld.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!