Gewalt bei der Neonazi-Demo in den USA: Hat die Polizei versagt?
Nach der Gewalt in Charlottesville gibt es Kritik am Vorgehen der Polizei. Das Sicherheitskonzept sei gut gewesen, sagt der Bürgermeister.
„Die Polizei hat etliche Auseinandersetzungen im und rund um den Emancipation Park aufgelöst, bevor die Veranstaltung als ungesetzlich deklariert wurde“, sagt Charlottesvilles Polizeidirektor Al Thomas in einer Presseerklärung. Die Stadt werde in den kommenden Wochen und Monaten die Ereignisse des Tages aufarbeiten.
Bürgermeister Michael Signer unterstützte Thomas' Äußerungen. „Wir hatten das größte Aufgebot von Polizisten seit 9/11“, zitiert der britische Guardian Signer. „Ich bedaure sehr, was passiert ist. Aber wir hatten einen sehr starken Sicherheitsplan mit vielen Leuten, um es den Menschen zu ermöglichen, ihre Meinung auszudrücken.“
US-amerikanische Medien berichten von gewaltvollen Szenen. Die Rechtsextremen seien auf Gewalt vorbereitet nach Charlottesville gekommen, schreibt ProPublica. Viele hätten Helme getragen und Knüppel sowie mittelalterliche, hölzerne Schilde, Pfefferspray und faschistische Flaggen mitgebracht. Die Neonazi-Webseite „The Daily Stormer“ soll sie dazu aufgefordert haben, solche Ausrüstung mitzubringen.
Einen Moment lang schien die Polizei sich zurückzuziehen und die Schlägereien zu beobachten, bevor sie schließlich vorrückte und das Gerangel auseinanderbrachte, Demonstrant*innen festnahm und sich um Verletzte kümmerte, schildert die Washington Post.
Überfordert vom Ausmaß der Gewalt
„Die Gruppen sind zu nah zusammengekommen“, sagt Bo Dietl, ehemaliger New Yorker Polizist und unabhängiger Kandidat für das Bürgermeisteramt in New York, dem Guardian. Man könne die Situation nicht so eskalieren lassen. „Je mehr Zeit man dem lässt, desto wahrscheinlicher ist ein Ausbruch der Gewalt.“
Charlottesville – gegen Nazis
„Die Polizei tat nichts, um die Menschen in der Gemeinde zu beschützen“, sagt Cornel West der Washington Post. West ist ein Princeton-Professor, der am Samstag in der Ersten Baptistenkirche von Charlottesville einen Gottesdienst besuchte. „Wenn uns die Anti-Faschisten nicht vor den Neo-Faschisten beschützt hätten, wären wir wie Kakerlaken zerquetscht worden“, sagt West.
Charlottesvilles Polizist*innen seien möglicherweise mit dem Ausmaß der Gewalt überfordert gewesen, argumentieren Vertreter*innen von Polizei und Justiz. „Große Städte gehen ständig mit diesen Dingen um“, sagt Eugene O'Donnell, Staatsanwalt in New York und ehemaliger Polizist, zur Washington Post.
„Wenn Menschen Amok laufen und Schaden anrichten, geben die Leute der Polizei die Schuld“, sagt O'Donnell. „Wenn die Polizei proaktiv handelt, werden sie angeklagt, sie würden sich übernehmen. Dann fragen die Leute: ‚Warum wart ihr nicht geduldiger?‘“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
BSW-Anfrage zu Renten
16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“