Gesundheitssenatorin handelt: Kinderambulanz für Bremen
Klinken und Ärzt*innen sind überlastet, weil zu Corona und Grippe nun auch noch das RS-Virus kommt. Bremen nimmt die Sache nun selbst in die Hand.
Zielgruppe sind alle Familien: Solche, die bisher keine Kinderarztpraxis hatten, aber auch alle, die gerade keinen Termin ergattern können. Doch wie sollen ein paar frei gewordene Ärzt*innen aus dem frisch geschlossenen Bremer Kinderimpfzentrum das System retten?
Das Zauberwort heißt Telemedizin: Das, was anderswo gar nicht mehr möglich ist, die telefonische Beratung, soll hier schnell große Zahlen an kleinen Patient*innen versorgen helfen. Die Mediziner*innen verbringen einen großen Teil ihrer Zeit am Telefon mit Eltern. Wenn die Ferndiagnose es erfordert, gibt es auch persönliche Termine in der Ambulanz oder bei komplexeren Fällen Sonderzuweisungen an andere Praxen. Viele Eltern aber brauchen nur Antworten auf Fragen, ein Kinderkrank-Attest oder ein Rezept für den neuerdings rezeptpflichtigen Fiebersaft.
„Sauschnell“ könne man solche Aufgaben dank der Massenstruktur abarbeiten, beschreibt es der Sprecher der Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linke); verlassen kann man sich dabei auf die Erfahrungen, die die Stadt mit dem Kinderimpfzentrum gesammelt hat.
Übernommen werden nur Feld-, Wald-, und Wiesen-, (beziehungsweise Kita-, Schul-, und Hort-)Krankheiten: Erkältungen etwa, Magen-Darm-Infekte, oder Masern. Alles was komplex ist, chronisch oder selten gehört nicht in die Kinderambulanz.
Auf schmalem Grad
Bremen balanciert mit seinem Projekt auf einem schmalen Grat – an sich nämlich, so regelt es das Sozialgesetzbuch V, darf der Staat sich kaum einmischen in die Gesundheitsversorgung durch niedergelassene Ärzt*innen. Das Gesundheitsamt argumentiert deshalb mit „Bevölkerungsschutz“ – einer von zwei Tatbeständen, die es dem öffentlichen Gesundheitsdienst ausnahmsweise erlauben, sich auf diesem Terrain zu bewegen.
Widerstand gibt es von dort dieses Mal nicht: Die Kassenärztliche Vereinigung Bremen zeigt sich im Gegenteil dankbar für die Entlastung; und auch die Krankenkassen sind an Bord und beteiligen sich an der Finanzierung. Der Löwenanteil der Kosten aber, bis zu 500.000 Euro, wird aus dem Haushalt der Stadt getragen.
Die Nutzungsdauer der Ambulanz ist strikt auf die Ausnahmesituation begrenzt: Mitte Januar soll die Kinderambulanz öffnen, spätestens am 18. März ist alles wieder vorbei. Eine Verlängerung ist ausgeschlossen. „Die Sicherstellung der Versorgung im niedergelassenen Bereich kann nicht durch kurzfristiges Einspringen des öffentlichen Gesundheitsdienstes sichergestellt werden“, stellt Claudia Bernhard klar.
Die linke Gesundheitssenatorin nutzt ihren Spielraum, mit ihrer Behörde hat sie immer wieder für Aufsehen gesorgt: mit mehrsprachigen Gesundheitsscouts, die fürs Impfen mobilisierten; mit einem Hebammenzentrum, das auch für die schlechter situierten Stadtteile da ist; oder mit einer Anlaufstelle, in der es ärztliche Behandlung auch für Menschen ohne Krankenversicherung gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt