piwik no script img

Gesundheitsreform in den USAObama macht Zugeständnisse

Nachdem sich viele US-Amerikaner nicht bei „Obamacare“ anmelden konnten, wird jetzt nachgebessert. Die Regierung reagiert damit auf Kritik von allen Seiten.

Barack Obama sich schon mehrfach für die Pannen bei der Gesundheitsreform entschuldigt Bild: reuters

WASHINGTON dpa | Nach wochenlanger Kritik am misslungenen Start seiner Gesundheitsreform hat Präsident Barack Obama Zugeständnisse an die Amerikaner gemacht. Ursprünglich schrieb seine Reform vor, dass ein Großteil der laufenden Versicherungen bis Jahresende gekündigt werden muss, um bei „Obamacare“ mitmachen zu können. Die Betroffenen dürften diese Verträge nun auch im Jahr 2014 behalten, räumte Obama am Donnerstag ein.

Die alte Regelung hatte für Unmut gesorgt. Obamas größte Sozialreform war auch wegen technischer Probleme bei der Anmeldung im Internet in die Kritik geraten.

Obamas Zusage folgte auf eine Serie technischer Fehler bei der Internetseite Healthcare.gov. Über die Seite können sich Menschen in 36 Bundesstaaten für eine Versicherung anmelden. Profis hatten die Seite über Jahre entwickelt, bislang kostete sie nach Angaben von Gesundheitsministerin Kathleen Sebelius rund 174 Millionen Dollar (129 Millionen Euro). Wegen Fehlermeldungen blieb es im ersten Monat allerdings bei nur 27.000 Anmeldungen. Hunderttausende seien laut US-Medien dagegen an technischen Problemen gescheitert.

In den USA haben mehr als 40 Millionen Menschen keine Krankenversicherung. „Obamacare“ soll dies ändern. Wer sich keine Versicherung leisten kann, erhält Finanzhilfen. Die meisten versicherten Amerikaner erhalten ihre Krankenversicherung durch ihren Arbeitgeber. Obama hatte wegen Fehlern bei der Gesundheitsreform bereits mehrfach öffentlich um Entschuldigung gebeten und Fehler eingeräumt.

Das umstrittene Gesetz hatte Obama in den vergangenen Tagen immer stärker unter Druck gesetzt. Auch einen Monat nach Anlaufen der Reform sind die erheblichen Computerprobleme noch immer nicht gelöst. Selbst im Regierungslager formiert sich Widerstand. Die Republikaner hatten die Reform im US-Haushaltsstreit zum Streitgegenstand gemacht und dadurch einen wochenlangen Stillstand der Verwaltung ausgelöst. Wegen der Debatte um das Schuldenlimit schlitterten die USA zudem nur knapp an der Zahlungsunfähigkeit vorbei.

Selbst unter den Demokraten im Kongress rege sich Widerstand, berichtete die New York Times am Donnerstag. Mehrere Abgeordnete unterstützen Änderungsvorschläge der Republikaner. Dies dürfte Obama weiter unter Zugzwang bringen. Die Republikaner haben „Obamacare“ von Beginn an strikt abgelehnt - und fühlen sich durch die Pannen bestätigt. Ziel der Republikaner ist es, die Reform als Ganzes zu Fall zu bringen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wenn ich das Problem richtig verstehe, waren/sind die Server durch die hohe Nachfrage überlastet, und deshalb konnten sich viele/ niemand anmelden.

    Deshalb ist Obamacare also gescheitert?

    Es gibt also nur einen Anmeldeversuch oder wie?

     

    Naja, wenigstens funktioniert die Totalüberwachung, die Freundschaftsspionage und Guantanamo dafür perfekt.

     

    Soll doch mal einer sagen, Der Große Bruder Obama könne nichts richtig hinkriegen.

  • LV
    LOL VSA

    Die einzigen Menschen, die dem Typ und seinem Polizeistaat noch glauben, sitzen bei uns jeden Abend vor dem Fernseher. Und im Bundestag.