Gesundheit ist kein Verdienst: Die Lagerfeld-Lüge
Als Mutter zweier pflegebedürftiger Kinder weiß ich, dass sich das Leben nicht kontrollieren lässt. Auch wenn manche Leute etwas anderes behaupten.
K arl Lagerfeld wird mit dem Satz zitiert „Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren“. Daran muss ich denken, wenn ich um 5.55 Uhr im Wohnzimmer von der Matratze neben dem Pflegebett meiner Tochter aufstehe und mir eine Jogginghose anziehe, um ein Stockwerk höher meinen Sohn Willi aus seinem Pflegebett zu holen und ihn möglichst leise für die Schule fertig zu machen. Seit Olivia krank ist, darf er im Bett frühstücken. Das findet er super. So wie Jogginghosen. Nicht nur, weil sie so gemütlich sind, sondern weil er sie selbstständig an- und ausziehen kann.
Ich gehe davon aus, dass Karl Lagerfeld nie ein schwer krankes oder schwerbehindertes Kind gepflegt hat. Im Prinzip ist es mir völlig egal, was irgendwer über Hosen sagt. Was mich an dem Ausspruch schockiert, ist der Glauben, man könne das Leben kontrollieren.
Mit der Annahme, Schönheit, Wohlstand und natürlich Gesundheit seien Verdienste, für die man nur hart genug arbeiten müsse, kann man wunderbar die Probleme anderer von sich fernhalten. Man erklärt kurzerhand kranke Menschen für selbst verantwortlich.
Und bei Kindern sind wahrscheinlich die Eltern „schuld“. Als Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom ist mir oft unterschwellig der Vorwurf gemacht worden, mich selbst für die Behinderung entschieden zu haben. Ich hätte „das“ ja in der Schwangerschaft testen lassen können. Doch schon vor 15 Jahren wusste ich, dass nichts und niemand uns ein unbehindertes oder gesundes Baby garantieren kann. Ich hatte das sichere Gefühl, dass die Abtreibung unseres Wunschkindes sich nicht nur auf meine Partnerschaft, sondern auf mein ganzes weiteres Leben und sogar noch auf das Leben eines weiteren Kindes auswirken würde.
Was zählt ist bedingungslose Liebe
Wie wäre es für unsere Tochter Olivia, wenn sie wüsste, dass ein behindertes Kind für uns nicht in Frage gekommen wäre? Seit sie an Long-Covid erkrankt ist, ist sie körperlich schwerer beeinträchtigt als ihr großer Bruder. Sie ist komplett bettlägerig. Sie kann sich nicht einmal eine Jogginghose selber hochziehen, geschweige denn die Zahnbürste halten. An guten Tagen muss ich sie nicht füttern und sie hat Kraft im Liegen etwas Kleines zu basteln. Das war’s. Sie ist 13.
Wir hätten sehr gerne eine psychologische Begleitung für sie, aber bis jetzt scheinen alle lieber Diagnosen zu verteilen, als ein praktisches Hilfsangebot zu machen. Wenn ich ein Gespräch mit einer Krankenhauspsychologin habe, achte ich übrigens darauf, eine ordentliche Hose zu tragen. Olivia hat ja einen schwerbehinderten Bruder, da muss man so tun, als hätte man etwas Kontrolle übers Leben. Denn die Psycho-Schublade steht bei jeder Familie, die etwas neben der Norm läuft – ob Patchwork, Fluchterfahrung, kranke Eltern oder gleichgeschlechtliche Beziehungen – weit offen.
Dabei könnte man auch auf uns schauen und denken: Wo ein Kind mit einer „vermeidbaren“ Behinderung ist, wird bedingungslose Liebe sein – der wichtigste Baustein für eine gesunde Entwicklung. Olivia ist nicht trotz, sondern wegen ihrer Familie ein so großartiges, soziales und starkes Mädchen. Dass wir alle zurzeit psychisch belastet sind, könnte ja auch an den fünf Monaten schwerer Krankheit ohne Behandlungsperspektive liegen.
Und noch mal zum Thema Kontrolle: Als ich neulich mit Olivia im Krankenhaus war, hat mein Mann Willi in seiner neuen Schlafanzughose in die Schule geschickt. DAS nenne ich Kontrollverlust! Und wissen Sie was: Es hat Willi nicht geschadet!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung