Geständnis im Fifa-Korruptionsskandal: Zwei WM-Vergaben waren geschmiert
Ein Ex-Fifa-Funktionär hat gestanden, Bestechungsgeld angenommen zu haben. Auch zu den WM-Vergaben nach Katar und Russland wird ermittelt.
Blazer sagte, er sei jedoch nicht der einzige aus dem Gremium gewesen, der 2010 im Gegenzug für die Zahlung für Südafrika votiert habe. Südafrika gewann das Votum gegen Marokko mit 14 zu zehn Stimmen. Blazer sagte, er habe auch Bestechungszahlungen um das Jahr 1992 herum bei der Abstimmung über das WM-Gastgeberland 1998 arrangiert.
Blazer war von 1990 bis 2011 Vizechef des Nord- und Mittelamerikaverbandes Concacaf und von 1997 bis 2013 Mitglied des Fifa-Exekutivkomitees. Vor dem Gericht gestand Blazer seine Schuld wegen illegaler Geschäfte und anderer Anschuldigungen ein. In dem 40-seitigen Protokoll der Anhörung wurden vier Abschnitte von der Staatsanwaltschaft unkenntlich gemacht – wahrscheinlich, um die laufenden Ermittlungen nicht zu gefährden.
Bei den Schmiergeldern zur WM-Vergabe 2010 geht es um eine offenbar als Spende getarnte Zahlung. Der südafrikanische Verband hatte damals gebeten, dass die Fifa zehn Millionen Dollar des Budgets der WM-Organisatoren zurückhält, um damit ein Programm namens „Diaspora Legacy Programme“ unter der Kontrolle des damaligen Concacaf-Präsidenten Jack Warner zu finanzieren. Der südafrikanische Sportminister Fikile Mbalula dementierte, dass es sich dabei um Bestechungsgelder gehandelt habe.
Einfluss auf die Wahl in Trinidad?
In einer TV-Ansprache am Mittwoch sagte Warner, er könne eine Verbindung zwischen der Fifa und den nationalen Wahlen in dem Land 2010 nachweisen. Warner sagte, er habe Dokumente und Schecks, die Fifa-Vertreter, darunter auch Präsident Joseph Blatter, mit der Wahl in Trinidad und Tobago vor fünf Jahren in Verbindung bringen. „Ich entschuldige mich dafür, mein Wissen über diese Ereignisse nicht schon vorher offenbart zu haben.“
Der Korruptionsskandal war kurz vor der Wiederwahl des Fifa-Präsidenten Joseph Blatter in der vergangenen Woche öffentlich geworden. Insgesamt 14 Verdächtige wurden festgenommen, es laufen auch Ermittlungen wegen Bestechungsvorwürfen im Zusammenhang mit der Vergabe der Weltmeisterschaften nach Russland 2018 und Katar 2022.
Blatter selbst wurde zwar am Freitag wiedergewählt, kündigte am Dienstag dann aber überraschend seinen Rücktritt an. Wer sein Nachfolger wird, ist bislang unklar und soll voraussichtlich im Dezember 2015 oder Anfang des kommenden Jahres bestimmt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau