piwik no script img

Gespräche mit Orbán und KurzSie lassen Merkel und Co abblitzen

Ungarn und Österreich wollen keine Flüchtlinge aus Deutschland zurücknehmen. Stattdessen soll die „Südroute“ geschlossen werden.

„Die Seele Europas ist Humanität“: Merkels Überzeugungsversuch hat wohl nicht gewirkt Foto: dpa

Berlin/Wien taz | Deutschland und Österreich wollen die „Südroute“ für Flüchtlinge schließen. Im Vorfeld eines Treffens der EU-Innenminister in Innsbruck wollen die Ressortchefs aus Deutschland, Österreich und Italien im Dreierpack beraten, wie sie den Migrationsdruck über das Mittelmeer bremsen können.

Das sagte Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Donnerstag im Anschluss an ein Gespräch mit Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) in Wien. Seehofer fügte hinzu, er wolle die „Südroute“ für Flüchtlinge „ganz schließen“. Er erwarte „komplexe Gespräche“. Am Ende würden sich nur die jeweiligen Regierungschefs über die Kernpunkte einigen können.

Für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bedeutet das, dass sie mit den Regierungschefs von Griechenland und Italien Vereinbarungen treffen müsste.

Dass es mit Österreich zu einer Einigung kommt, war schon vor dem Treffen alles andere als wahrscheinlich. Zwar liegen die CSU und Österreichs Rechtsregierung in Asylfragen grundsätzlich auf einer Linie, doch hat Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) bereits im Vorfeld klar gemacht: „Wenn Deutschland glaubt, dass man einfach Personen nach Österreich zurückbringen kann, dann werden wir den Deutschen erklären, dass wir ihnen diese Personen nicht abnehmen.“

Mit breiter Brust

Und weiter: „Wenn sie schon in Deutschland sind, dann werden sie in Deutschland bleiben.“ Dass es dabei um einstellige Zahlen pro Tag geht und Österreich jetzt schon monatlich zwischen 500 und 600 Leute, die kein Asyl beantragen, zurücknimmt, blieb unerwähnt.

Am gleichen Tag war Ungarns Regierungschef Viktor Orbán in Berlin zu Gast bei Angela ­Merkel. Und er kam mit breiter Brust. Ungarns regierungsfreundliche Presse sieht den Premier nämlich als Sieger in der Asyldebatte, der schon vor drei Jahren die richtigen Entscheidungen traf und sein Land mit einem wehrhaften Zaun gegen Flüchtlinge abschirmte. Merkel habe ihren Irrtum inzwischen wohl eingesehen und werde den ungarischen Regierungschef freundlicher empfangen als zuletzt.

Freundlich war die Tonlage zwar, wie beide bei einer gemeinsamen Pressekonferenz bekundeten. Allerdings sei klar geworden, was man schon gewusst habe, sagte Merkel: „Wir sehen die Welt anders.“

So groß sind die Unterschiede jedoch nicht mehr. Ungarn hat schon vor zwei Jahren „Transitzonen“ eingerichtet, aus denen Flüchtlinge zwar nicht ins Land einreisen, aber jederzeit ins Nachbarland zurück können, so dieses sie aufnimmt.

Image der Härte

Ganz ähnlich hat Seehofer am Donnerstag vor dem Bundestag den Vorwurf zurückgewiesen, er wolle geschlossene Lager einrichten: „Es sind keine geschlossenen Anstalten“, weil „man zwar nicht einreisen darf in die Bundesrepublik Deutschland, aber jederzeit einreisen in jedes andere Land, in das man zurückzureisen wünscht“.

Vorausgesetzt, dass dieses Land den Flüchtling auch aufzunehmen bereit ist. Weder Ungarn noch Österreich wollen ohne Weiteres ein Rücknahmeabkommen unterzeichnen, weil das das von Orbán und Kurz aufgebaute Image der Härte gegenüber Asylbewerbern unterminieren könnte. Kurz hat schon verlauten lassen, er werde nichts unterzeichnen, was Österreich schaden könnte.

Auf die Frage, ob Ungarn bereit sei, Migranten aus den geplanten deutschen Transitzentren zurückzunehmen, antwortete Orbán in Berlin: „Wir registrieren sie, aber wir erkennen sie nicht an. Von Deutschland aus müssen die Menschen zurück nach Griechenland gebracht werden.“ Gegenüber der regierungsfreundlichen Zeitung Magyar Idők bot der ungarische Ministerpräsident an, Ungarn helfe gern dabei, diese Leute abzuschieben.

Mit Orbán und seinem italienischen Amtskollegen Matteo Salvini (Lega) hat Seehofer bereits am Mittwoch in dieser Angelegenheit telefoniert. Italien wird am Tiroler Alpenpass Brenner strenger kontrollieren. Seinen Besuch in Wien am Donnerstagnachmittag musste Seehofer antreten, ohne Konkretes in der Tasche zu haben. Denn die SPD ist noch nicht bereit, den mit Merkel ausgekungelten Kompromiss zur Gänze mitzutragen. Nach Redaktionsschluss besprachen sich Union und SPD im Koalitionsausschuss.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Mir wird speiübel, wenn ich Berichte über ein derart Menschen verachtendes Geschachere lese.

  • 9G
    97088 (Profil gelöscht)

    Es würde der ganzen „Flüchtlingsdebatte“ gut tun, präziser in der Definition zu sein. Ein Großteil der Menschen, die in Europa anlanden, sind doch wohl eher „Einwanderer“ denn Flüchtlinge. Und nur ein sehr kleiner Teil von Menschen sind tatsächlich Asylsuchende. Die große Frage ist doch daher: Wie gehen wir in Europa mit dem steigenden Einwanderunsdruck um? Der läßt sich doch nicht mit „Grenzregimen“, „Transitzentren“ oder sonstwie abbauen. Und auch nicht mit „Hilfen vor Ort“ oder Internierung in Nordafrika. Wir Europäer sollten uns zügig an den Gedanken gewöhnen, teilen zu müssen. Das ist scheinbar ein Teil des Preises für Jahrhunderte der Ausbeutung in Afrika und schwachsinniger Imperialimusaktionen im nahen und mittleren Osten. Jetzt kommt die politisch fällige Rechnung der Vergangenheit.

  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ...soooo groß is' er.