Gesetzentwurf zur Entfernung von Tattoos: Laien sollen das Lasern lassen
Die Entfernung von Tattoos mit Lasern birgt „erhebliche gesundheitliche Risiken“. Das Bundesumweltministerium will diesen Eingriff sicherer machen.
Den Anlass zu dieser Neuregelung gab der Wunsch, eine Regelungslücke in der bisherigen Gesetzgebung zu schließen, so eine Ministeriumssprecherin gegenüber der Funke-Mediengruppe. Die Laserbehandlung berge „erhebliche gesundheitliche Risiken“, und solle deswegen unbedingt von fachkundigem Personal durchgeführt werden. Die zu diesem Thema verabschiedete Strahlenschutzrichtlinie der EU bräuchte ergänzende Regelungen, um ein neues Strahlenschutzrecht umzusetzen. Dies betreffe insbesondere kosmetische und nichtmedizinische Anwendungen mit starken Lichtquellen, wie Lasern.
Eine Studie des Forschungsinstituts Aproxima im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) bestätigt die Bedenken des Ministeriums: Bei einem Fünftel der an der Studie Beteiligten, die sich ein Tattoo mit dem Laser entfernen ließen, entstanden bleibende Nebenwirkungen. Vorübergehende Nebenwirkungen stellten sich sogar bei einem weiteren Fünftel ein. Meist handelt es sich um Verfärbungen der Haut und Narben, aber auch Reizungen und Krusten sind nicht selten. Deswegen spricht sich das Bundesamt für Strahlungsschutz für eine fundierte Ausbildung von Menschen aus, die Laseranwendungen durchführen, so vor allem Fachärzte.
Die bisherige Rechtslage sieht keine besonderen Einschränkungen der Laserbehandlung vor, sodass nicht nur Fachärzte, sondern auch Laien ohne Prüfung dieses Verfahren durchführen können. In Deutschland haben sich schon zehntausende Menschen Tattoos per Laser entfernen lassen.
Schon Tätowierungen selbst sind nicht risikolos
Tattoos sind zum Trend geworden. Jeder Fünfte in Deutschland ist tätowiert, und es werden tendenziell mehr. Doch schon das Stechen birgt Risiken. Wer sich tätowieren lassen will, muss sich selbst gründlich informieren, denn es gibt keine staatlich anerkannte Ausbildung; theoretisch kann sich jeder Tätowierer nennen. Auch ein Zulassungsverfahren für die Farbe existiert noch nicht. Die Tätowiermittelverordnung gibt zwar Anweisungen zu deren Herstellung und Kennzeichnung, kontrolliert wird aber nur stichprobenartig. So kann es passieren, dass die Farben gesundheitsschädliche Stoffe enthalten oder Allergien erzeugen. Langzeitstudien über ihre Wirkung auf den Körper bestehen noch nicht.
Zu einer strengeren Regelung des Tätowierens gab es schon verschiedene Vorstöße. Zuletzt sprach sich die Vizechefin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, für die Einführung einer Beratungspflicht vor dem Stechen eines Tattoos aus. Wie sie dem Tagesspiegel gegenüber mitteilte, möchte sie damit junge Menschen schützen, die sich spontan aufgrund von Alkoholkonsum oder Gruppendruck tätowieren lassen wollten. Auch plant sie einen „Tattoo-Gipfel“, um gesundheitliche Risiken zu diskutieren. Allerdings setzt das Bundesernährungsministerium, das für die Regelung der Tattoofarbe zuständig ist, eher auf europäische Regelungen, um einen umfassenden Verbraucherschutz zu schaffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!